Forschungsinstitut für
Nachhaltigkeit | am GFZ

Zukünfte

Die Zukunft ist allgegenwärtig. Sie begegnet uns in wissenschaftlichen Berechnungen und in Begründungen von Politikmaßnahmen, sie ist der Gegenstand von Versicherungspolicen und von Finanzprodukten. Zukunftsbezüge, also die vielfältigen Vergegenwärtigungen von Zukunft in der Gegenwart, eröffnen und begrenzen Diskursräume und wirken somit sozial ordnungsstiftend.

Dabei stellt sich zum einen die Frage nach der konkreten Ausformung von Zukunftsbezügen und den Methoden, anhand derer sie hergestellt werden. Wie werden Zukünfte sozial und kulturell entwickelt, welche Methoden und Verfahren werden dafür eingesetzt und was sind die resultierenden sozialen Ordnungseffekte? Zum anderen erforscht das Institut, wie Zukunftsbezüge hergestellt werden können, die eine Transformation zur Nachhaltigkeit unterstützen: Wie kann Zukunft so vergegenwärtigt werden, dass die Berücksichtigung von Langfristfolgen stärker Eingang in die gegenwärtige politische und gesellschaftliche Praxis findet?

Besonders am Beispiel Climate Engineering untersucht das IASS-Forschungsteam, wie Zukünfte hergestellt und inszeniert werden, um Wirkmächtigkeit zu erlangen. Welche Vorstellungen sind dabei handlungsleitend, wie werden Unsicherheiten einbezogen und repräsentiert, was sind die Folgen an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Politik? In Bezug auf eine grundlegende Futurisierung in den Bereichen Politik, Ökonomie und Bildung untersuchen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, welche Möglichkeiten es gibt, um künftige Generationen in der politischen Praxis der Gegenwart sichtbar und hörbar zu machen. Außerdem wird den Fragen nachgegangen, welche Perspektiven für langfristig angelegte, nachhaltige Finanzinstrumente bestehen und wie Bildungsprojekte Menschen zu einer höheren Gewichtung der Zukunftsorientierung befähigen können.