Headline: Transdisziplinäre Methoden, Prozesse und Praktiken - News

Mobilität

Pop-up-Radwege führen zu mehr Radverkehr und besserer Luft

Während der Corona-Pandemie haben viele europäische Städte die Chance ergriffen, den Übergang zu nachhaltiger Mobilität zu beschleunigen. Auch in Berlin entstanden mehrere Pop-up-Radwege. IASS-Forschende haben deren Auswirkungen während der Anfangsphase der Pandemie untersucht. Ihre Ergebnisse zeigen, dass die Pop-up-Radwege auf hohe Akzeptanz stoßen und zur Fahrradnutzung motivieren. Die Belastung der Radfahrenden durch Stickstoffdioxid verringerte sich.

Mehr erfahren
Vernetzung

Geisteshaltungen und Nachhaltigkeit: Online-Plattform fördert Reflexion und Vernetzung

Transdisziplinäre Forschung bringt das Wissen von Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen zusammen. Sie gilt als besonders vielversprechend, um Lösungen für komplexe Nachhaltigkeitsprobleme zu finden. Ein IASS-Forschungsteam hat deswegen eine Online-Plattform (https://www.ama-project.org) für strategischen Austausch und Dialoge zwischen Forschenden und Interessenvertreterinnen und -vertretern aufgebaut. In einer neuen Publikation beschreiben die Wissenschaftler das Design und die Funktionalitäten der Plattform sowie ihre Entwicklung unter Beteiligung zahlreicher Akteure.

Mehr erfahren
Publikation

Was steckt hinter transdisziplinärer Forschung?

Die Probleme unserer Zeit sind mit gängigen Methoden schwer zu bewältigen. Einen wichtigen Fortschritt dafür bietet die transdisziplinäre Forschung, weil dabei nicht-akademische Akteure mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus verschiedenen Disziplinen an Lösungen arbeiten. Trotz wachsender Popularität hat dieser Ansatz noch nicht Eingang in den Alltag wissenschaftlicher Praxis gefunden und wird häufig missverstanden. In einer Publikation des IASS stellt das Autorenteam Definitionen und Konzepte vor und beschreibt ein Drei-Phasen-Modell, mit dem transdisziplinäre Teams erfolgreich sein können.

Mehr erfahren
Radwege

Sicherheit zuerst: Was wir von Kopenhagen für die Verkehrswende lernen können

Wer die Verkehrswende will, tut gut daran, von erfolgreichen Vorbildern zu lernen – zum Beispiel von Kopenhagen, einer der fahrradfreundlichsten Städte weltweit. Welche Diskurse trugen dazu bei, dass aus Kopenhagen die Fahrradstadt wurde, die sie heute ist? IASS-Wissenschaftlerin Theresa Kallenbach untersuchte die Berichterstattung in dänischen Tageszeitungen und fand heraus: Verkehrssicherheit stand im Zentrum des Diskurses, der Umweltschutz spielte keine Rolle.

Mehr erfahren
Ratgeber

Unsere Beziehungen als Schlüssel zu einem nachhaltigen Leben

Thomas Bruhn und Jessica Böhme vom IASS zeigen mit ihrem neuen Buch „Mehr sein, weniger brauchen“, „dass niemand von uns ein Held sein muss, um den großen Wandel zu meistern, sondern dass der große Wandel entsteht, wenn wir bewusst die Art verändern, wie wir in dieser Welt in Beziehung stehen – mit anderen Menschen, mit der Umwelt und nicht zuletzt mit uns selbst“.

Mehr erfahren
UN-Klimakonferenzen

Ehrgeiziger Klimaschutz braucht neue Denkweisen

Der Klimawandel schreitet voran und die Ergebnisse der UN-Klimakonferenzen bleiben regelmäßig hinter dem Notwendigen zurück. Liegt dies auch an der Art und Weise, wie diese internationalen Konferenzen organisiert sind? Könnten wir mit einer neuen Geisteshaltung größere Fortschritte im Klimaschutz erzielen? Welche innere Haltung und Denkweisen ermöglichen neue Wege in der Kommunikation und Zusammenarbeit?

Mehr erfahren
Philosophie

Der Gelegenheit auf der Spur: Transformative Politik in Krisenzeiten

Transformative Politik, die den Übergang in eine nachhaltige Zukunft zum Ziel hat, ist weder das Ergebnis kontinuierlichen Fortschritts noch immer und überall gleich gut möglich. Sie ist vielmehr oft auf besondere Gelegenheiten angewiesen. In der Politischen Theorie gibt es dafür den Begriff des Kairós, benannt nach dem Gott der günstigen Gelegenheit. In dem Buch „Die Gelegenheit ergreifen – Eine politische Philosophie des Kairós“ untersucht IASS-Wissenschaftler Alexander Neupert-Doppler die Verwendung des Begriffs in aktuellen Theorien gesellschaftlichen Wandels.

Mehr erfahren
Begegnung und Ko-Kreation

IASS lädt bei Klimakonferenz zu Dialog und Reflexion ein

Bei der Klimakonferenz in Madrid bietet das IASS einen „Dialog- und Reflexionsraum“ an, um eine alternative Art von Begegnung und Diskussion zu ermöglichen. Täglich gibt es dort Veranstaltungen mit angeleiteter Reflexion und Diskussion in unterschiedlichen interaktiven Formaten. Hinter dem Angebot steht das Anliegen auszuprobieren und zu erforschen, wie eine Kultur des Miteinanders die Klimaverhandlungen auf der COP fördern kann.

Mehr erfahren
Urbane Mobilität

Berichterstattung bleibt autozentriert

Welches Bild zeichnen deutsche Tageszeitungen von urbaner Mobilität? Für eine Studie vom Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS) hat ein Team ausgewählte Artikel daraufhin untersucht, wie sie vom städtischen Verkehr berichten. Selten wird eine Verkehrswende zu nachhaltigen Mobilitätsformen skizziert, lautet ein Fazit. Auch das Thema Klimaschutz findet zusammen mit Mobilität wenig Raum. Was sich jedoch beständig hält, ist das Bild der autogerechten Stadt.

Mehr erfahren
Neues Buch

Was ist wahr an der Wahrheit?

Der Klimawandel, belastete Lebensmittel, vermeintlich kriminelle Einwandererinnen und Einwanderer: Ängste sind vielfältig. Gleichzeitig hegen viele Misstrauen gegenüber der Fähigkeit der Politik, Probleme zu lösen. Rechtspopulisten sehen darin eine Chance, ihre Ansichten zu verbreiten. Im neuen Buch „Gefühlte Wahrheiten – Orientierung in Zeiten postfaktischer Verunsicherung“ beschreibt IASS-Direktor Ortwin Renn genau solche Entwicklungen.

Mehr erfahren
Sonderheft

Ein Planet, viele Zukünfte

Die Zukunft war von Anfang an ein wichtiger Bezugspunkt für nachhaltige Entwicklung. Schon die Idee der Nachhaltigkeit entstand aus der Erkenntnis, dass wir im Interesse künftiger Generationen schonend mit den Ressourcen unseres Planeten umgehen müssen. Eine Vielzahl von Akteuren entwickelt Ideen und Konzepte für die Zukunft und arbeitet an deren Umsetzung. Wer genau sind sie, welche Maßnahmen ergreifen sie und welche Art von Zukünften wollen sie herstellen? Diesen Fragen widmet sich ein Sonderheft der Zeitschrift „Sustainability Science“.

Mehr erfahren