
Overline:
Schwerpunktthema 2022
Headline:
Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit
In der Transformation zur Nachhaltigkeit spielt das Thema Gerechtigkeit eine zunehmende Rolle. Gerechtigkeitsforderungen beziehen sich auf die Verteilung von Kosten und Nutzen der Transformation, die Verteilung der Lasten des Klimawandels oder von Umweltschäden. Sie zielen auch auf den Entscheidungsprozess ab: Wer kann über die Transformation zur Nachhaltigkeit mitentscheiden? Eine dritte Gruppe von Gerechtigkeitsansprüchen konzentriert sich auf Anerkennungsansprüche: Welche Gruppen werden als Rechteinhaber, Betroffene oder besonders gefährdete Gruppen anerkannt?
Wir können diese Forderungen in verschiedenen Bereichen und Sektoren beobachten: Länder des Globalen Südens fordern, dass die Länder, die für den Klimawandel maßgeblich Verantwortung tragen, für dessen Folgen einstehen. Auch bestehen sie auf eine gleichberechtigte Teilhabe an Energie. Soziale Gerechtigkeit wiederum wird als maßgebliches Kriterium genannt, wenn es um Themen wie den Kohleausstieg oder die Besteuerung von CO2-Emissionen geht.
Das wissenschaftliche Interesse an der Verknüpfung von Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit wächst und die Relevanz der Forschung zu Themen wie gerechten Transformationen oder gerechter Governance ist in den letzten Jahren noch deutlicher geworden.
Das institutsweite Schwerpunktthema für das Jahr 2022, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit, griff die aktuellen Debattenstränge zu dem Thema auf und bündelte diese mit dem Ziel, Ungerechtigkeitsdimensionen in der Transformation sichtbar zu machen und Lösungen zu entwickeln.
Kalender der Vortragsreihe
30.01.2023 3pm – 4.30pm (CET) Infrastructuring environmental (in)justice: on the political geographies of energy technologies in planetary crises. Benno Fladvad (RIFS)
Online via Zoom.
21.02.2023 4pm – 5.30pm (CET) Klima- und Umweltpolitik: eine Frage von Privilegien? Zwei lokale Initiativen teilen ihre Erfahrungen aus Deutschland und Frankreich. Fatima Ouassak (Verdragon) und Gülcan Nitsch (Yeşil Çember)
Online via Zoom.
29.03.2023 3pm – 4.30pm (CET) Lützerath Debrief: Legacy & lessons. Ruairí Casey, Judith Pape and Elias König
RIFS Potsdam at Helmholtzstr. 5 (bank building) in Potsdam or online via Zoom.
24.04.2023 3pm – 4.30pm (CEST) What Kind of Social-Ecological Transformations? Some Critical Considerations of the Concept of Justice in Times of the Deepening Multiple Crisis and Growing Eco-Imperial Tensions. Ulrich Brand (University of Vienna)
22.05.2023 3pm – 4.30pm (CEST) Rights of Nature and their Transformative Potential for more Sustainable Futures? Struggling for Alternatives to Destructive Anthropocentric Development. Riccarda Flemmer (University of Tübingen)
Online via Zoom. Register here for participation.
26.06.2023 3pm - 4.30 (CEST) Territories of Life and Sacrifice Zones. Geoffrey Garver (McGill University)
Hybrid event. Register here for the on-site participation at the RIFS canteen at Helmholtzstraße 5, D-14467 Potsdam. Register here for online participation.
Alle Veranstaltungen werden entweder online oder hybrid durchgeführt.
The complex dimensions of justice in sustainability
