Overline: Tagebau Turów
Headline: Impuls für den Strukturwandel - oder nur Zeitgewinn?

Die jüngste Einigung zwischen Polen und der Tschechischen Republik ist eine verpasste Chance, ein früheres Ende der Kohleverstromung in der polnischen Lausitz auszuhandeln.
Die jüngste Einigung zwischen Polen und der Tschechischen Republik ist eine verpasste Chance, ein früheres Ende der Kohleverstromung in der polnischen Lausitz auszuhandeln. S. Helgenberger

Lange stritten sich Polen und die Tschechische Republik vor dem Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) über den polnischen Braunkohle-Tagebau im grenznahen Turów, vor zwei Wochen erzielten sie nun eine außergerichtliche Einigung. Die sieht vor, dass die Tschechische Republik für Umweltschäden durch den Betrieb des Bergwerks entschädigt werden soll. Daraufhin zog die tschechische Regierung am 3. Februar ihre Klage vor dem EuGH zurück.

Der Turów-Komplex besteht aus einem Braunkohletagebau und einem nahegelegenen Kraftwerk, das derzeit etwa 8 % des gesamten polnischen Strombedarfs abdeckt. Die gesamte Region, nahe der deutschen und der tschechischen Grenze gelegen, ist seit langem auf die Braunkohleförderung angewiesen. Der Konflikt entstand, als tschechische Bürgerinnen und Bürger, die über die Auswirkungen des Bergwerks auf den Grundwasserspiegel besorgt waren, die Angelegenheit vor den Petitionsausschuss des Europäischen Parlaments brachten. Er eskalierte 2021, als die tschechische Regierung Polen mit der Begründung verklagte, es habe bei der Verlängerung der Genehmigung für den Betrieb des Bergwerks gegen die europäischen Umweltprüfungsvorschriften verstoßen. Im September 2021 erließ der EuGH eine einstweilige Verfügung, in der Polen aufgefordert wurde, den Bergbaubetrieb einzustellen, um weitere Schäden zu verhindern, oder eine Geldstrafe von 500 000 Euro pro Tag zu zahlen. Die folgenden Verhandlungen zwischen den beiden Ländern wurden vom ehemaligen polnischen Klima- und Energieminister Michal Kurtyka eingeleitet und unter der derzeitigen Ministerin Anna Moskwa abgeschlossen.

Im Rahmen der zwischen den beiden Ländern getroffenen Vereinbarung zahlt Polen 35 Millionen Euro Entschädigung an die tschechische Regierung. Der Energieversorger PGE, der das Bergwerk betreibt, zahlt weitere 10 Millionen Euro an die Regionalregierung von Liberec. Das Geld wird für den Bau eines Anti-Filtrationsschirms zur Verhinderung des Abflusses von Grundwasser aus der Tschechischen Republik, einen Erdwall zum Lärmschutz, Maßnahmen der Umweltüberwachung und die Einrichtung eines Mikrofonds für lokale Projekte verwendet.

Die polnische Regierung möchte, dass der Kohlebergbau und die Kohleverstromung in Turów bis zum Jahr 2044 fortgesetzt werden. Dies ist Teil eines „Gesellschaftsvertrags“, den die Regierung mit den Industriegewerkschaften geschlossen hat. Die Vereinbarung steht allerdings auf wackligen Beinen, da sie davon abhängt, dass die EU staatliche Beihilfen genehmigt, die den Betrieb der polnischen Kohlebergwerke bis 2049 unterstützen würden. Beobachter halten es für unwahrscheinlich, dass die Europäische Kommission derartige Maßnahmen genehmigt. Die polnische Regierung hat zwar ein gewisses Interesse an der Umstellung auf ein emissionsärmeres Energiesystem auf der Grundlage von Wind- und Kernenergie gezeigt, aber der Sozialvertrag ist das einzige bisher veröffentlichte offizielle Dokument, in dem konkrete Maßnahmen für den Strukturwandel der Kohleregionen vorgeschlagen werden.

Die Folgen des Turów-Abkommens werden deutlich, wenn wir uns die Architektur eines EU-Finanzierungsinstruments ansehen, das speziell für die Unterstützung von Kohle-Regionen im Übergang gedacht ist: der 2020 beschlossene EU-Fonds für einen gerechten Übergang. Seine Mittel werden den Regionen auf der Grundlage detaillierter territorialer Pläne zugewiesen, die von den regionalen Behörden erstellt werden. Die Gelder fließen jedoch nicht direkt an die Regionen, sondern werden im Rahmen der geteilten Verwaltung mit den nationalen Regierungen ausgezahlt. Die polnische Unterregion Zgorzelec, in der sich der Turów-Komplex befindet, hat keine Gelder erhalten, weil die polnische Regierung keine klare Vision für einen lokalen kohlenstoffarmen Übergang hat. Infolgedessen haben die lokalen Akteure ihren Schwerpunkt von der europäischen und nationalen Ebene auf die Einwerbung privater Investitionen durch Bottom-up-Initiativen verlagert - was unter anderem zur Errichtung des größten polnischen PV-Parks in Zgorzelec führte.

Polen weigert sich, die Geldstrafen zu zahlen, die in der Zeit zwischen der Ankündigung der einstweiligen Maßnahmen durch den EuGH und dem Abschluss des Vergleichs angefallen sind, aber diese Strafen werden mit EU-Mitteln verrechnet, die eigentlich für Polen bestimmt waren. Angesichts der starken Abhängigkeit Polens von diesen Maßnahmen werden die 68,5 Millionen Euro Strafen nicht unbemerkt bleiben, insbesondere nicht zusätzlich zu den 69 Millionen Euro, die Polen für seine jüngsten Verstöße gegen die Rechtsstaatlichkeit schuldet.

Die in diesem Monat erzielte Einigung ist eine verpasste Gelegenheit, einen früheren Kohleausstieg für die Region auszuhandeln. Sie entschärft nur einige der Umweltschäden, die dem Streit zugrunde liegen, und ignoriert das eigentliche Problem: die Bedrohung durch den hohen Kohlendioxidgehalt in der Atmosphäre. Ein Beschluss zum Ausstieg aus der Kohle hätte die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass die Unterregion in den kommenden Jahren Mittel aus dem Fonds für einen gerechten Übergang erhält. Mit jedem Jahr, in dem sich Polen dem Unvermeidlichen entzieht, sinkt die Wahrscheinlichkeit eines erfolgreichen wirtschaftlichen und sozialen Übergangs in Zgorzelec. Der Turów-Komplex wird irgendwann stillgelegt werden müssen. Seine Schließung wird Zehntausende von Arbeitsplätzen kosten. Derzeit liegt die einzige Hoffnung bei den lokalen Akteuren, die sich für einen schnelleren Übergang einsetzen, sowie bei den niederschlesischen Regionalbehörden, die die Akteure aus Zgorzelec eingeladen haben, an der Entwicklung des Gebietsplans für einen gerechten Übergang mitzuwirken.

Die Turów-Saga ist noch lange nicht zu Ende. Der tschechische Zweig von Greenpeace plant bereits, bei der Europäischen Kommission eine weitere Klage gegen die tschechische Regierung einzureichen, da die Entscheidung zu Turów weder langfristige Umweltschäden behebe noch den Kohleabbau begrenze. Angesichts des Drucks, die Netto-Emissionsreduktionsziele der EU zu erfüllen, scheint es unwahrscheinlich, dass der Komplex bis 2044 mit voller Kapazität weiterbetrieben wird.

Ausführlichere Informationen über die Rolle von EU-Mitteln bei der Unterstützung des gerechten Übergangs in der Grenzregion finden sich im IASS Policy Brief „Europäische Strukturwandelförderung für die deutsch-polnische Grenzregion“.

Neuen Kommentar schreiben

Hier ist nur eine externe URL zulässig, z.B. http://example.com
CAPTCHA
X
n
3
s
9
q
E
P
H
Y
Bitte geben Sie die Zeichenfolge ohne Leerzeichen ein.