Headline: News

Studie

Vorteile der Netto-Null-Emissionsstrategie für Nepal

Um die Pariser Klimaziele zu erreichen, müssen alle Nationen wie auch Unternehmen dazu beitragen. Wie kann ein Entwicklungsland, welches Wirtschaftswachstum und verbesserte Lebensstandards anstrebt, zugleich Klimaneutralität und Klimaresilienz erreichen? In einer Studie des Forschungsinstituts für Nachhaltigkeit (RIFS) wurden am Beispiel Nepal die Vorteile von Netto-Null-Emissionen analysiert.

Mehr erfahren
Ariadne-Analyse

One-size-fits all? Wie regionale Meinungsunterschiede in der Bevölkerung die Klimapolitik beeinflussen können

Die Energiewende ist eine gesamtgesellschaftliche Kraftanstrengung. Gerade wenn es um die eigene Betroffenheit geht, also das Windrad am Ortsrand gebaut oder das Tempolimit in der Stadt eingeführt werden soll, kann ein Einblick in die Meinungen vor Ort für lokale Klimapolitikerinnen und -politiker von großem Interesse sein. Forscher des Ariadne-Projektes haben deshalb auf Grundlage von zwei bundesweit durchgeführten Panel-Umfragen die Zustimmung von 26 Klimaschutzmaßnahmen auf regionaler Ebene geschätzt und dabei geographische und zeitliche Meinungsunterschiede sichtbar gemacht.

Mehr erfahren
RIFS Discussion Paper

Rechtliche Folgen des Zögerns beim Tiefseebergbau

In der kommenden Woche setzt die Internationale Meeresbodenbehörde (ISA) in Kingston, Jamaica, die Verhandlungen über den Entwurf eines Regelwerks für die Förderung von Rohstoffen in der Tiefsee fort. Weil im Juni 2021 eine Vertragsbestimmung, die so genannte Zwei-Jahres-Regel, in Kraft trat, muss der Rat der ISA die Regularien bis zum 9. Juli 2023 fertig stellen und verabschieden. Es ist wahrscheinlich, dass die Behörde diese Frist nicht einhalten wird. Was geschieht in diesem Fall? Ein RIFS Discussion Paper bietet einige Einblicke und mögliche Interpretationen.

Mehr erfahren
RIFS Policy Brief

Herausforderungen und Chancen für den südostasiatischen Solarmarkt: Lehren aus Vietnam und Malaysia

Vietnam und Malaysia haben in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte beim Ausbau ihrer Kapazitäten für erneuerbare Energien gemacht, wobei die Solarenergie eine zentrale Rolle spielte. Ein neues Policy Brief von RIFS-Forscherin Emily Burlinghaus beleuchtet die Entwicklungen in den beiden Ländern und zieht Lehren für die Energiewende in Südostasien.

Mehr erfahren
UN-Klimakonferenzen

Ein neues Klima der Kommunikation auf der COP

An den UN-Klimakonferenzen (COPs) nehmen jährlich Zehntausende von Akteuren teil, die zum Klimawandel arbeiten. Außerhalb der förmlichen Verhandlungen wird die Kommunikationskultur von „Side Events“ dominiert, einem Format, das sich auf Vorträge und Diskussionsrunden stützt. In einem neuen Kommentar plädiert ein Forschungsteam um RIFS-Wissenschaftlerin Kathleen Mar dafür, diese Kommunikationsformate neu zu konzipieren, um die Rolle der COP als Plattform für das Lernen und die Gemeinschaftsbildung zu stärken.

Mehr erfahren
RIFS Policy Brief

Die Lausitz als Modellregion für die Transformation

Am 10. März 2023 beschäftigt sich der Sonderausschuss Strukturentwicklung in der Lausitz des Brandenburger Landtags mit der Nachhaltigkeit im Strukturwandel. In einem Policy Brief des Forschungsinstituts für Nachhaltigkeit (RIFS) liefern die beiden Autoren David Löw Beer und Konrad Gürtler drei umsetzbare und kostengünstige Vorschläge, um den Strukturwandel nachhaltiger zu gestalten.

Mehr erfahren
Anthropozän

Im Kampf für Generationengerechtigkeit spielen Klimaklagen eine wichtige Rolle

Junge Menschen wurden in nationalen, regionalen und UN-Politikforen lange an den Rand gedrängt. Jetzt fordern sie aktiv ihre Rechte als Vertreterinnen und Vertreter der gegenwärtigen und zukünftigen Generationen ein. Sie tun dies mit Protesten, aber zunehmend auch mit juristischen Werkzeugen. RIFS-Forschende haben das Potenzial von Klimaklagen im Anthropozän untersucht.

Mehr erfahren
Wissenschaftsplattform Klimaschutz

Empfehlungen für wirksame Bürgerbeteiligung

In der aktuellen Debatte, wie der Ausbau erneuerbarer Energien beschleunigt werden kann, wird die Bürgerbeteiligung plötzlich zur Verhandlungsmasse. Das ist eine Gefahr für die gesellschaftliche Akzeptanz von Klimaschutzmaßnahmen. Dies macht der Lenkungskreis der Wissenschaftsplattform Klimaschutz in seinem Impulspapier „Gerade jetzt! Warum Teilhabe und Beteiligung für die Energiewende unverzichtbar werden“ deutlich.

Mehr erfahren