Mehrwert der Energiewende vor Ort?

Datum: 11 September 2025
Ort: Deutschen Klimakonsortium (DKK), Markgrafenstr. 37, 10117 Berlin, 1. Etage
Wie schaffen wir mit der Energiewende einen Mehrwert vor Ort?
Abschlussveranstaltung des Projekts BePart
Regionale Wertschöpfung gilt als zentraler Baustein für eine nachhaltige Zukunft und als wesentliche Grundlage für die Entwicklung ländlicher Räume. Ein wichtiger lokaler Wirtschaftsfaktor ist der Ausbau der erneuerbaren Energien, welcher zu mehr Versorgungssicherheit und dem Erreichen der Klimaziele beiträgt. Auch die neue Bundesregierung betont die Potenziale und erkennt die besondere Bedeutung des ländlichen Raums an. In vielen Kommunen in Deutschland wird bereits ein Mehrwert aus der lokalen Energiewende gezogen, bei der Windkraftanlagen, Solarparks und Stromtrassen das Landschaftsbild in zunehmend sichtbarer Weise prägen. Gleichzeitig führen diese Entwicklungen vermehrt zu Nutzungskonflikten, da die Flächen begrenzt und die Interessen vielfältig sind. Im Fokus stehen oft Abwägungen zwischen Klimaschutz, Naturschutz, wirtschaftlichen Chancen und Lebensqualität vor Ort, welche die Akzeptanz gegenüber dem Ausbau beeinflussen
In den letzten Jahren hat sich die Projektplanung und -umsetzung zunehmend als langwierig und konfliktträchtig erwiesen – die Ursachen hierfür sind vielfältig und sorgen für Unsicherheiten und Verzögerungen. Als ein Schlüssel für einen konfliktfreien Ausbau von Energieprojekten wird häufig die Beteiligung von Gemeinden oder BürgerInnen angesehen. Aber stimmt es denn, dass Beteiligung ein wichtiger Faktor für die Umsetzung von Projekten darstellt, oder trägt sie unter Umständen zu einer Verzögerung bei? Welche Rolle spielt die regionale Wertschöpfung vor Ort für Akzeptanz?
Diesen und weiteren Fragen sind wir im BMWK-geförderten Forschungsprojekt BePart-Projekts „Quo vadis, Beteiligung? Bewertung von Partizipation in Energieprojekten“ seit 2023 nachgegangen und möchte unsere Ergebnisse auf der Abschlussveranstaltung vorstellen. Im Rahmen des Projekts wurde in einer umfangreichen quantitativen Untersuchung die Nutzeneffekte von Beteiligung analysiert. Die ForscherInnen haben Beteiligungsformate in mehr als 200 Wind-, Freiflächensolar- und Netzausbauprojekte ausgewertet und stellen Ergebnisse am 11.09.2025 auf der Abschlussveranstaltung in Berlin vor.
In der abschließenden Podiumsdiskussion kommen Vertreterinnen und Vertreter aus Kommunalpolitik, Projektentwicklung und Verbänden zusammen, um gemeinsam über den weiteren Weg der Energiewende vor Ort zu diskutieren, die Forschungsergebnisse zu reflektieren und Praxiserfahrungen sowie offene Fragen für zukünftige Prozesse einzubringen.
Wir laden Sie recht herzlich ein, mit uns notwendige Schritte in der Energiewende vor Ort zu diskutieren.
Programm
14:30 Uhr – Ankommen
15:00 Uhr – Begrüßung und Keynote
16:00 Uhr – Ergebnispräsentation und Diskussion
17:00 Uhr – Podiumsdiskussion
18:30 Uhr – Abschluss und Get together/Ausklang
Registration
Zur Anmeldung
Contact
