Headline: RIFS Blog

Im Blog des Forschungsinstituts für Nachhaltigkeit (RIFS) schreiben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus allen Bereichen des Instituts. Die Themen reichen von Forschungsergebnissen über Veranstaltungsberichte bis hin zu Kommentaren über politische Entwicklungen. Die Autorinnen und Autoren äußern auf dem RIFS-Blog ihre persönliche Meinung.

 

Warum wir ethnographische und künstlerische Methoden in der Klimaforschung brauchen

Ethnographische Methoden lehren uns, die verschiedenen Lebensbereiche einer menschlichen Gruppe besser zu verstehen, indem wir Merkmale wie ihre Sprache, religiöse Überzeugungen, Riten, soziale Strukturen und künstlerische Ausdrucksformen untersuchen. In diesem Blogbeitrag vertrete ich die Ansicht, dass ethnografische Methoden in der Klimaforschung unterschätzt werden und leicht mit künstlerischen methodischen Formaten integriert werden könnten. Ich glaube, dass diese künstlerischen Formen Forschungsprojekten einen partizipatorischen Charakter verleihen und effektiver zur Bewusstseinsbildung und zum Aufbau von öffentlichem Vertrauen gegenüber Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern beitragen können, insbesondere im Hinblick auf die Themen Klimawandel und Umweltgerechtigkeit. Dies könnte auch akademischen Forschern dabei helfen, ihre Publikationen einprägsamer zu gestalten, und zum letztendlichen Ziel beitragen, die Gesellschaft in Richtung nachhaltigerer Pfade zu verändern.

Mehr erfahren
Teil 1

Warum internationale Zusammenarbeit scheitert - und weshalb sie trotzdem funktionieren kann

Die globale Klimakrise kann nur durch internationale Kooperation überwunden werden - da sind sich alle einig. Dennoch scheitert internationale Zusammenarbeit immer wieder. Der Krieg in der Ukraine hat uns besonders drastisch vor Augen geführt, wie fragil unser internationales System ist. Auch die anstehenden COP-Verhandlungen in Ägypten im November 2022 werden von vielen mit Sorge erwartet.

Mehr erfahren
Einladung zum Symposium

Striking for Climate Justice?

Wäre die Klimakrise allein mit guten Vorschlägen zu überwinden, so hätte es die Klimabewegung wohl nie gebraucht. Unzählbar geworden sind die in den letzten Jahren veröffentlichten Weltklimaberichte, Policy Recommendations, Green Deal-Skizzen und Transformationsstrategien. Doch bei aller verbalen Eindringlichkeit scheinen diese Entwürfe dem fossilen Status quo bislang nur wenig abtrotzen zu können.

Mehr erfahren
IASS Focal Topic 2022

Schulden in Klimaschutzmaßnahmen umwandeln: Ein Ansatz des Globalen Südens für den Kampf gegen den Klimawandel

Dieses Jahr hat überdeutlich gezeigt, dass wir uns der Klimakatastrophe viel schneller nähern als bisher angenommen. Überschwemmungen, Hitzewellen und Waldbrände auf der ganzen Welt haben Tausende von Menschenleben gekostet und die Lebensgrundlagen von Millionen Menschen zerstört. Gleichzeitig mangelt es nach wie vor an globaler Zusammenarbeit im Kampf gegen den Klimawandel. Im Gegenteil, infolge der unerwarteten weltweiten Energieverknappung im vergangenen Jahr und des damit verbundenen sprunghaften Anstiegs der Energiepreise untergraben die Regierungen des Globalen Nordens ihre eigenen Ziele zur Verringerung der CO2-Emissionen.

Mehr erfahren
K3 Kongress zu Klimakommunikation

Wie zum Klima kommunizieren, wenn’s kriselt?

Wie ist in Zeiten multipler Krisen über den Klima-Notstand zu kommunizieren? Zu diesem Thema trafen sich in Zürich Mitte September rund 400 Medienschaffende, NGO-Mitarbeitende, Vertreterinnen und Vertreter aus Behörden, Verwaltungen, Parteien und der Wissenschaft aus dem deutschsprachigen Raum beim „K3 Kongress zu Klimakommunikation“. Bei Keynotes zum Thema und aktuellen Stand der Wissenschaft, bei Debatten und Workshops, bei Performances und Filmen wurden Fragen, Entwicklungen und neue Ansätze der Klimakommunikation analysiert, diskutiert und reflektiert.

Mehr erfahren

Wie hat sich die Pandemie auf das Engagement der Stakeholder in der Nachhaltigkeitsforschung ausgewirkt?

Im Sommer 2020 führten wir im Rahmen der EU-H2020-Projekte SENTINEL und PANDORA eine Umfrage zum Thema „Auswirkungen von Covid-19 auf das Stakeholder-Engagement in der europäischen Energie- und Meeresforschung“ durch. Die Ergebnisse der Umfrage wurden in Open Research Europe und Maritime Studies veröffentlicht und im IASS-Blog diskutiert. Nun haben wir eine weitere Umfrage entwickelt und würden uns freuen, wenn Sie sich daran beteiligen und/oder die Umfrage mit Interessenvertretern teilen könnten.

Mehr erfahren

Der G7-Klimaclub – Motor oder Bremse für die transatlantischen Beziehungen?

Seit Januar hat Deutschland die Präsidentschaft in der Gruppe der 7 (G7) inne. Im Einklang mit ihren eigenen nationalen Prioritäten kündigte die deutsche Regierung ehrgeizige klimapolitische Ziele für ihren G7-Vorsitz an. Dazu gehören die Beschleunigung des weltweiten Kohleausstiegs und die Förderung der sektoralen Dekarbonisierung. Die Bundesregierung stellte auch das Konzept eines G7-Klima-Clubs vor. Er bedeutet eine Chance zur Intensivierung der transatlantischen Klima- und Energiebeziehungen.

Mehr erfahren
"Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit"-Vorlesung

Was transformative Nachhaltigkeitsforschung von Bewegungen für Umweltgerechtigkeit lernen sollte

In der April-Veranstaltung der IASS-Vortragsreihe zum Schwerpunktthema "Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit" beleuchtete Dr. Leah Temper "gerechte Nachhaltigkeitstransformationen“ aus der Perspektive derjenigen, die vor Ort dafür kämpfen. Ihre Diskussion über Umweltgerechtigkeitsaktivismus führte uns zurück zu den Wurzeln des Zusammendenkens von Gerechtigkeit und Umweltpolitik. Erfahren Sie in dieser Zusammenfassung, was transformative Nachhaltigkeitsforschung von Bewegungen für Umweltgerechtigkeit lernen sollte. Sie können den Vortrag und die anschließende Fragerunde auch auf dem YouTube-Kanal des IASS ansehen (englisch).

Mehr erfahren

Wie kann die Beteiligung der Zivilgesellschaft ehrgeizige und gerechte Klimaschutzmaßnahmen gewährleisten?

Tasneem Essop, die Exekutivdirektorin des Climate Action Network (CAN), hat kürzlich am IASS einen inspirierenden Vortrag über die wichtige, aber oft verkannte Rolle der Zivilgesellschaft bei der Gewährleistung ehrgeiziger und gerechter Klimaschutzmaßnahmen gehalten. CAN ist ein globales Netzwerk von mehr als 1800 zivilgesellschaftlichen Organisationen aus über 120 Ländern, die gegen die Klimakrise kämpfen. Der Vortrag fand im Rahmen der monatlichen Vorlesungsreihe zum IASS-Schwerpunktthema „Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit“ am 19. Mai 2022 statt.

Mehr erfahren

Wasserstoff in Kanada: Der Krieg in der Ukraine weckt neue Interessen

Der Einmarsch Russlands in die Ukraine hat das Interesse der europäischen Politiker an der Intensivierung der Energiehandelsbeziehungen mit Kanada verstärkt, da die Regierung des nordamerikanischen Landes auf der Suche nach zuverlässigen Partnern ist, um seine Importe fossiler Brennstoffe rasch zu diversifizieren. Mit der Verabschiedung des „LNG-Beschleunigungsgesetzes“ am 1. Juni diesen Jahres (Bundesregierung, 2022) hat Deutschland kanadischen Unternehmen berechtigte Hoffnungen auf den Export großer Mengen verflüssigten Erdgases (LNG) nach Deutschland gemacht (Schaudwet, 2022). Könnte dies ein Vorläufer für zunehmende Beziehungen im Bereich Wasserstoff sein, da beide Volkswirtschaften in den kommenden Jahren dekarbonisiert werden?

Mehr erfahren

Digitalisierte Wirtschaft für eine nachhaltigere Zukunft

Um die bisherigen Praxiserfahrungen mit der digitalisierten Industrie und die dort bestehenden Erwartungen im Hinblick auf die Nachhaltigkeitsauswirkungen wissenschaftlich erfassen zu können, hat die Forschungsgruppe „Digitalisierung und Transformation zur Nachhaltigkeit“ eine internationale Studie in China, Brasilien und Deutschland durchgeführt. Deren Ergebnisse zeigen deutlich, dass die allgemein hohen Erwartungen nicht mit den tatsächlich gemachten eher moderaten Erfahrungen zusammenpassen.

Mehr erfahren