Forschungsinstitut für
Nachhaltigkeit | am GFZ

Klima & Luftqualität

Seit dem Beginn der Industrialisierung hat sich der Ausstoß von Treibhausgasen durch den Menschen vervielfacht. Die CO2-Konzentration in der Atmosphäre ist heute deshalb rund 40 Prozent höher als um 1750. Wissenschaftlich gibt es inzwischen keinen Zweifel mehr, dass der Klimawandel und seine Folgen wie Erderwärmung und Meeresspiegelanstieg Ergebnisse dieses Prozesses sind. Viele Quellen von Treibhausgasen sind zudem oft gleichzeitig Quellen von Luftschadstoffen wie Ozonvorläufern oder Feinstaub.

Die Zahl vorzeitiger Todesfälle durch Luftverschmutzung wird von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) auf sieben Millionen pro Jahr geschätzt und steigt weiter. Hinzu kommt noch, dass Klimawandel und Luftverschmutzung gravierende Auswirkungen auf die landwirtschaftliche Produktion und damit die Nahrungsmittelsicherheit haben. Obwohl es verschiedene Herausforderungen sind, gibt es viele Verknüpfungen zwischen Klimawandel und Luftqualität. Eine Minderung der Emissionen ist daher sowohl für die Abschwächung des Klimawandels als auch für Gesundheit und Ernährung von enormer Bedeutung.

Das IASS forscht sowohl zu Klimapolitik als auch zu den Quellen, Auswirkungen und Möglichkeiten der Minderung von Luftverschmutzung. Der Schwerpunkt bei letzterem liegt auf urbanen Räumen, vor allem in Europa und Südasien. Ein besonderes Augenmerk der Forscher gilt dabei der engen Verbindung zwischen Luftqualität und Klimawandel. Auf globaler Ebene verfolgt, analysiert und unterstützt das Institut die Umsetzung zweier zentraler klimapolitischer Prozesse: des Pariser Klimaabkommens wie auch der Arbeit der Koalition für Klima und saubere Luft (Climate and Clean Air Coalition, CCAC). Schließlich geht das IASS der Frage nach, wie Technologien zur Entfernung von Treibhausgasen aus der Atmosphäre oder zur verstärkten Reflexion von Sonnenlicht Eingang in die Klimawissenschaft, die Klimapolitik und in den gesellschaftlichen Diskurs finden und welche Formen der Wissensproduktion hierbei mobilisiert werden.