Headline: RIFS Blog

Im Blog des Forschungsinstituts für Nachhaltigkeit (RIFS) schreiben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus allen Bereichen des Instituts. Die Themen reichen von Forschungsergebnissen über Veranstaltungsberichte bis hin zu Kommentaren über politische Entwicklungen. Die Autorinnen und Autoren äußern auf dem RIFS-Blog ihre persönliche Meinung.

 

Das Aus fürs Dessert nach Joghurt-Art – Warum eine neue EU-Regelung eine schlechte Nachricht für den Planeten ist

Nachhaltige Ernährungsgewohnheiten der Verbraucherinnen und Verbraucher zu fördern, ist eines der wichtigsten Ziele der EU-Strategie „Farm to Fork“. Dieses Ziel wird durch eine kürzlich vom EU-Parlament verabschiedete Änderung verwässert, die strenge Beschränkungen für die Beschreibung und Vermarktung von Alternativen zu Milchprodukten vorsieht.

Mehr erfahren
Klima-Theater-Desaster

Theater macht die Komplexität des Klimawandels erfahrbar

Ein schmuddeliger Flur, lang und in kaltes Neonlicht getaucht. Das zahlenmäßig kleine Publikum, jede Vorstellung können in Pandemiezeiten nur zehn Menschen besuchen, wird in zwei Gruppen eingeteilt und muss sich im Corona-Abstand von anderthalb Metern aufstellen. Man muss kurz warten und fragt sich, was als Nächstes wohl kommen mag. So beginnt der Besuch einer Vorstellung des „Klima-Theater-Desasters“ Tornado im Berliner Theaterdiscounter.

Mehr erfahren
Coronavirus

Todesfälle durch Luftverschmutzung: Wo bleibt die Reaktion der Politik?

Die Zahl der Todesopfer von Covid-19 liegt derzeit bei etwas mehr als 800.000 Menschen weltweit. Das ist wahrscheinlich eine vorsichtige Schätzung. Um die Zahl etwas einzuordnen: Im Jahr 2017 starben rund 56 Millionen Menschen, wobei Herz-Kreislauf-Erkrankungen mit etwa 32% der Todesfälle die häufigste Todesursache waren. 4,2 Millionen Menschen sterben jedes Jahr an den Folgen von Luftverschmutzung im Freien. Luftverschmutzung ist somit der viertgrößte Risikofaktor für Todesfälle. Platz 4!! Warum bringe ich plötzlich die Luftverschmutzung ins Spiel? Erste Untersuchungen haben gezeigt, dass es einen Zusammenhang zwischen Luftverschmutzung und Covid-19-Fällen gibt. Eine höhere Belastung durch Luftverschmutzung ist mit höheren Fallzahlen, Krankenhauseinweisungen und Todesfällen verbunden. Da es sich bei Covid-19 um eine Infektionskrankheit handelt, die primär die Atemwege betrifft, ist dies keine Überraschung.

Mehr erfahren
Coronavirus

Das "Wicked Problem" der Covid-19-Pandemie

Der Ausbruch des neuen Coronavirus (SARS-CoV-2) wird praktisch jeden Menschen auf der Erde direkt oder indirekt betreffen. Viele werden an der durch den Coronavirus verursachten Infektionskrankheit Covid-19 sterben, andere werden Menschen verlieren, die ihnen nahe stehen. Aufgrund der umfangreichen physischen Distanzierungsmaßnahmen werden viele weitere Menschen andere Schwierigkeiten erleben – psychologische, soziale und finanzielle. Zwar mag es einige vermeintliche "positive Nebenwirkungen" geben, wie etwa eine vorübergehende Verringerung der Luftverschmutzung und des CO2-Ausstoßes oder die Chance für einige, ihr Leben zu entschleunigen und ihre Lebensweise zu überdenken. Aber in der Bilanz sind die Auswirkungen bereits jetzt eine enorme Herausforderung für die ganze Welt und sie werden sich voraussichtlich noch deutlich vergrößern, bevor die Pandemie vorbei ist.

Mehr erfahren
Videoblog

Welche Folgen hat die Coronakrise für die Energiepolitik?

Durch den europaweiten Shutdown sinkt der Energieverbrauch und dementsprechend der CO2-Ausstoß. Auf den ersten Blick eine gute Nachricht. Aber in der Folge sinkt der Preis für die CO2-Zertifikate, seit März bereits um mehr als Drittel. Die wirtschaftlichen Aktivitäten werden aller Voraussicht nach in den kommenden Wochen und Monaten geringer ausfallen, die Kapazitäten werden nicht ausgelastet sein.

Mehr erfahren
K3 Kongress

Empörung oder Empathie – Kampf der Kulturen in der Klimakommunikation?

„Wir müssen damit beginnen, den Leuten zu sagen, dass sie großartig sind.“ Das war eine der zentralen Botschaften des Experten für Klimakommunikation George Marshall in seiner Eröffnungsrede im September beim Kongress zu Klimawandel, Kommunikation und Gesellschaft (K3) in Karlsruhe. Dazu gehöre seiner Ansicht nach auch, die Menschen so zu akzeptieren, wie sie sind, ihnen zuzuhören und den Klimaschutz in die Worte zu fassen, die ihren Werten entsprechen.

Mehr erfahren

Stark betroffen, schwach repräsentiert: Zukünftige Generationen in der Politik

„Zukünftige Generationen“ sind aus Diskussionen um Nachhaltigkeit nicht mehr wegzudenken. Dies reicht zurück bis zur Definition der nachhaltigen Entwicklung im Brundtland-Bericht „Unsere gemeinsame Zukunft“, hat aber mit dem enormen Zulauf der Jugendumweltbewegungen, den wir in den letzten Jahren erlebt haben, neue Bedeutung gewonnen. In der breiten öffentlichen Meinung scheint Einigkeit darüber zu bestehen, dass zukünftige Generationen bei politischen Entscheidungsprozessen berücksichtigt werden sollen. Immer mehr Menschen verstehen, dass das Leben ihrer Kinder oder ihrer Enkelkinder durch unsere Entscheidungen und mangelnde Maßnahmen gegen Umweltzerstörung, Klimawandel und eine Reihe anderer Nachhaltigkeitsthemen gefährdet ist.

Mehr erfahren
IPCC-Bericht und Marine Regions Forum

Ein gesunder Ozean – regionale Meerespolitik nach 2020

Die Ozeane spielen eine grundlegende Rolle bei der Regulierung der Erdtemperatur: Zum einen absorbieren sie 93 Prozent der Wärme, die sich durch den vom Menschen verursachten Anstieg der Kohlendioxidkonzentration aufstaut. Zum anderen nehmen sie auch ungefähr 25 bis 30 Prozent der menschlichen CO2-Emissionen auf, die andernfalls in der Atmosphäre bleiben und die Erderwärmung verstärken würden.

Mehr erfahren

Antworten auf Fridays for Future und die Jugendbewegung für Klimagerechtigkeit

Der allererste Schulstreik für das Klima liegt nun ein Jahr zurück. Die Schulstreikbewegung, die daraufhin entstand, hat weltweit über 1000 Städte und Länder erfasst. Immer mehr junge Menschen nehmen an den wöchentlichen Demonstrationen teil. Die Bewegung steht zu Beginn ihres zweiten Jahres an einem entscheidenden Wendepunkt: Entweder kommt es zu einer allmählichen Demontage mittels Bürokratie und neuer Regeln, die junge Leute in die Knie zwingen, oder die Gesellschaft greift das transformative Potenzial dieser Bewegung auf, um sinnvolle Antworten auf die Forderung nach Klimagerechtigkeit zu liefern.

Mehr erfahren

Öffentliche Probleme, private Lösungen? UN will Zugang zu Klimatechnologien erleichtern

Obwohl die Stückkosten für erneuerbare Energien stark gesunken sind, werden deutlich mehr finanzielle Mittel für Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel benötigt, als aktuell bereitstehen. Gerade die am wenigsten entwickelten Länder verfügen noch immer nicht über die Technologien, die sie brauchen. Kann der Privatsektor Abhilfe schaffen oder sollten Regierungen und die Vereinten Nationen eingreifen?

Mehr erfahren