Headline: Startseite

Woran wir arbeiten

Transformative Nachhaltigkeitsforschung

Das RIFS forscht mit dem Ziel, gesellschaftliche Wandlungsprozesse hin zur Nachhaltigkeit zu verstehen, zu befördern und mit zu gestalten. Problemverständnisse und Lösungsoptionen entwickelt das Institut in Kooperationen zwischen Wissenschaft, Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Der Forschungsansatz  ist transformativ, transdisziplinär und ko-kreativ.

Kurz gemeldet

Ko-kreativer Reflexions- und Dialograum bei der Klimakonferenz

Bei der Klimakonferenz in Dubai bietet das RIFS einen „Reflexions- und Dialograum“ an, um eine alternative Art von Begegnung und Diskussion zu ermöglichen. Täglich gibt es dort Veranstaltungen mit angeleiteter Reflexion und Diskussion in unterschiedlichen interaktiven Formaten.

Podcast zu Klimasicherheit

Was sind weltweit die wichtigsten Diskurse und Praktiken für die Klimasicherheit? RIFS-Forschungsgruppenleiterin Cecilia Oliveira wurde im Podcast des Centre Marc Bloch interviewt.

Technischer Wandel – wirksam kommunizieren und beteiligen

Ohne den flächendeckenden Einsatz neuer Technologien werden sich die großen Herausforderungen unserer Zeit nicht bewältigen lassen. Doch wie entsteht dafür gesellschaftlicher Rückhalt? Impulse gibt eine Acatech-Publikation, herausgegeben von Eva-Maria Jakobs und Ortwin Renn.

Studie

Industrie 4.0: Weder positiver noch negativer Einfluss auf Energieverbrauch

Inwieweit stimmt es, dass die Digitalisierung in der "Industrie 4.0" die Energieeffizienz verbessert und damit die Energieintensität in der Industrie verringert? Ein Team des Forschungsinstituts für Nachhaltigkeit (RIFS) hat zehn Sektoren der industriellen Fertigung Chinas zwischen 2006 und 2019 daraufhin analysiert. Das Fazit der Studie: Anders als von Politik und Wirtschaft postuliert, scheint die Digitalisierung in China nicht automatisch Energiesparpotenziale in der fertigenden Industrie zu entfalten.

Read more
Klimafinanzierung

Green Climate Fund kann Privatsektor kaum motivieren

Der Green Climate Fund ist der größte multilaterale Klimafonds der Welt. Er soll Entwicklungsländer beim Klimaschutz und der Klimaanpassung unterstützen. Ein erheblicher Anteil der Finanzmittel soll nach dem Willen der Geberländer aus dem Privatsektor kommen. Bislang hat sich diese Erwartung jedoch nicht erfüllt. Das liegt auch an zahlreichen Mängeln in der Strategie des Fonds, stellt Thomas Kalinowski (Ewha Womans University, Seoul, und Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit – Helmholtz-Zentrum Potsdam) in einer Studie fest.

Mehr erfahren
Marine Regions Forum 2023

Mit besserer Zusammenarbeit und Koordination die Meeres-Governance stärken

Unter dem Motto „Navigating ocean sustainability in the WIO and beyond“ fand das Marine Regions Forum 2023 in der Region des Westlichen Indischen Ozeans (WIO) statt. Die dreitägige Konferenz wurde von der Vereinigten Republik Tansania und der Republik Seychellen als Gastgeberländer gemeinsam ausgerichtet und brachte Expertinnen und Experten aus dem WIO und anderen Meeresregionen zusammen, um durch den Austausch von Wissen und bewährten Praktiken die Zusammenarbeit und Koordination im Bereich der Meeres-Governance in der WIO-Region und darüber hinaus voranzubringen.

Mehr erfahren
Ehrenveranstaltung

Klaus Töpfer: Brückenbauer für nachhaltige Entwicklung für alle

„Nachhaltige Entwicklung als Menschheitsaufgabe“ – unter diesem Titel stand die Ehren-Veranstaltung zum 85. Geburtstag von Prof. Dr. Klaus Töpfer am 7. November. Eingeladen hatten die Konrad-Adenauer-Stiftung, das Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit – Helmholtz-Zentrum Potsdam (RIFS - ehemals IASS) und die Germanwatch-nahe Stiftung Zukunftsfähigkeit. Im folgenden Bericht fasst Klaus Milke, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Zukunftsfähigkeit, Eindrücke und Ergebnisse des Abends zusammen.

Mehr erfahren

Dossiers

Alle anzeigen

Bürgerräte Dossier

Bürgerräte gelten als zeitgemäße Ergänzung der repräsentativen Demokratie. In ihnen erarbeitet eine heterogen zusammengesetzte Gruppe von Bürgerinnen und Bürgern gemeinsam Lösungen für politische Probleme. Das RIFS begleitet Bürgerratsprozesse in unterschiedlichen Rollen.

Schwerpunktthema 2022/23

Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit Dossier

In der Transformation zur Nachhaltigkeit spielt das Thema Gerechtigkeit eine zunehmende Rolle. Gerechtigkeitsforderungen beziehen sich auf die Verteilung von Kosten und Nutzen der Transformation, die Verteilung der Lasten des Klimawandels oder von Umweltschäden. Sie zielen auch auf den Entscheidungsprozess ab: Wer kann über die Transformation zur Nachhaltigkeit mitentscheiden?

Nachhaltigkeit in Brandenburg Dossier

Brandenburg steht vor großen Nachhaltigkeitsherausforderungen, wie Agrarwende, Energiewende, Mobilitätswende, Transformation der Lausitz, Anpassung an den Klimawandel, Förderung der ländlichen Räume, Wiederbelebung der Wirtschaft nach der Corona-Pandemie und Wasserversorgung und Gewässerschutz. Das RIFS beteiligt sich als Potsdamer Institut aktiv an der Nachhaltigkeitsarbeit in Brandenburg.

Systemische Risiken Dossier

Moderne Gesellschaften sind „systemischen Risiken“ ausgesetzt, die als Pandemien, Finanzkrisen oder Klimawandel auftreten. Da sie komplex und vernetzt sind, fordern sie die konventionelle Risikoanalyse und das Risikomanagement besonders heraus. Die Gruppe „Systemische Risiken“ am RIFS analysiert Risiken und Potenziale von Transformationsprozessen für die nachhaltige Entwicklung und liefert im nächsten Schritt Politikempfehlungen für die Governance systemischer Risiken.