Overline: Diskussionsforum
Headline: Die Wärmewende aus Sicht von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern

Deutschland gehört zu den Unterzeichnern des Pariser Klimaschutzabkommens. Das zentrale Ziel, die Emission von Treibhausgasen zu reduzieren, soll auch bei der Wärme- und Kältebereitstellung in Haushalten und Unternehmen erreicht werden. Knapp ein Drittel der Treibhausgas-Emissionen stammt aus Gebäuden. Der konsequentere Einsatz von Technologien wie Kraft-Wärme-Kopplung, Wärmepumpen, Wärmspeichern oder Sonnenkollektoren, staatliche Förderung oder Auflagen im Rahmen von Häuserbau und  sanierung sowie der Einsatz erneuerbarer Energien in Unternehmen sollen dazu beitragen, die Emissionen im Gebäudebereich um 40 Prozent bis 2030 zu verringern.

Die Verringerung der Treibhausgase kann bei richtiger Gestaltung langfristig auch Unternehmen, Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern nützen. Der Wandel im Wärmesektor sollte in sozial gerechter Form zusammen mit Beschäftigten, Arbeitnehmervertreterinnen und Arbeitnehmervertre-tern gestaltet werden. Die Kopernikus-Projekte erarbeiten praxiserprobte Lösungen für Politik und Wirtschaft, damit die Energiewende gelingt. Die Betriebsräteplattform im Kopernikus-Forschungs-verbund widmet sich insbesondere den Auswirkungen auf Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern und den neuen Anforderungen an sie.

Das Internationale Institut für Nachhaltiges Energiemanagement, Politik, Risiko und Soziale Inno-vationen (INEP Institut Oldenburg), das Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS) und die Stiftung Arbeit und Umwelt der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) laden Sie gemeinsam ein mit Experten die Handlungs- und Spannungsfelder einer sozial, ökologisch und wirtschaftlich nachhaltigen Wärmewende zu diskutieren. Im Fokus stehen die Fragen:

  • Wie ist der bisher erreichte Stand zur Wärmewende aus ökologischer, sozialer und wirtschaftlicher Sicht zu bewerten?
  • Welche Maßnahmen und Technologien sind voranzutreiben, mit Blick auf die Wärmegewinnung sowie den Einsatz und das Management von Wärme in Gebäuden?
  • Welche Auswirkungen auf Unternehmen und Beschäftigte sind zu erwarten?
  • Welche staatlichen Instrumente sind geplant oder erforderlich?


Veranstaltungsort: ProjektZentrum Berlin der Stiftung Mercator, Neue Promenade 6, 10178 Berlin

Anmeldung bis 8. November 2019
Formlose Anmeldung mit Namen, Organisation & Funktion an:
veranstaltungen [at] inep-international [dot] de
Sie erhalten eine Anmeldungsbestätigung.

Den Flyer mit der Agenda der Veranstaltung finden sie hier.