Wie nachhaltig wir künftig arbeiten, hängt auch von neuen Entwicklungen der Industrie 4.0 ab.
Wie nachhaltig wir künftig arbeiten, hängt auch von neuen Entwicklungen der Industrie 4.0 ab. istock/denizbayram

Headline: Digitalisierung und Transformation zur Nachhaltigkeit

Drei Jahrzehnte nach der Erfindung des World Wide Web ist die Digitalisierung fast allgegenwärtig. Dies bringt Chancen für eine nachhaltige Entwicklung mit sich, birgt aber auch Herausforderungen und Risiken für Mensch und Umwelt. Auch wenn der notwendige Diskurs in Politik, Öffentlichkeit und Forschung zunehmend geführt wird, sind einzelne Aspekte in der Diskussion noch immer unterrepräsentiert. Dazu gehören die ökologischen Risiken der Digitalisierung und die Auswirkungen sich verändernder Wertschöpfungsketten.

Das übergeordnete Ziel der Forschungsarbeit ist es, Erkenntnisse darüber zu gewinnen, unter welchen Bedingungen die globale Digitalisierung sozial-ökologisch und gerecht gestaltet werden kann. Forschungsschwerpunkte sind dabei die Herausforderungen und Chancen eines digitalen betrieblichen Nachhaltigkeitsmanagements sowie die globalen Auswirkungen der digitalen Transformation auf wirtschaftliche, ökologische und soziale Entwicklungen. Konkrete Fragestellungen umfassen den Einfluss digital-vernetzter Technologien auf den Ressourcenverbrauch in der Produktion und die transparente Erfassung der Umweltwirkung von Unternehmen. Das übergeordnete Ziel der Forschungsarbeit ist es, Erkenntnisse darüber zu gewinnen, unter welchen Bedingungen die globale Digitalisierung sozial-ökologisch und gerecht gestaltet werden kann.

Die Forschungsgruppe bearbeitet die digitale und sozial-ökologische Transformation der Wirtschaft als interdisziplinäres Team und integriert dazu technik-, wirtschafts-, sozial- und umweltwissenschaftliche Perspektiven. Diese werden um transdisziplinäre Ansätze zur Einbindung von Wissen aus der Praxis ergänzt. Neben wissenschaftlichen Publikationen erarbeitet die Gruppe Handlungsoptionen für Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft und führt Fach- und Diskussionsveranstaltungen durch.

Projekte

Digitalisierung und Auswirkungen auf die Nachhaltigkeit

Welche Folgen hat die Digitalisierung für eine nachhaltige Entwicklung und die Erfüllung der UN-Nachhaltigkeitsziele? Wie verändert sie das Ressourcenmanagement von Unternehmen? Und vertieft oder mildert sie globale Ungleichheiten? Ziel des Projektes ist es, Potenziale und Risiken des digitalen Wandels bei der Transformation in eine nachhaltige Zukunft besser zu verstehen und Optionen für eine nachhaltige Gestaltung zu entwickeln.

GTI: GreenTech Innovationswettbewerb Begleitforschung

Der durch Digitalisierung ausgelöste Innovationsschub könnte zum „Game Changer" für die grüne Transformation des Wirtschaftssystems werden - doch nur wenn dieser an klaren ökologischen und sozialen Zielen orientiert ist. Das Technologieprogramm „GreenTech Innovationswettbewerb" verbindet Branchen-, Technologie- und Nachhaltigkeitskenntnisse, um 21 GreenTech-Innovationsprojekte dabei zu unterstützten, grüne, digitale Technologiesysteme zu entwickeln und zur Marktreife zu bringen.

Abgeschlossene Projekte

Nachwuchsgruppe ProMUT: Nachhaltigkeitsmanagement 4.0 - Transformative Potentiale digital-vernetzter Produktion für Mensch, Umwelt und Technik

Durch die Digitalisierung und Vernetzung von Produktionsprozessen (Industrie 4.0) hat für die fertigende Industrie eine Phase fundamentaler Transformation begonnen. Die Folgen der neuen technischen Lösungen für die Umwelt wurden in der Debatte darüber bislang vernachlässigt. Das Forschungsprojekt erforscht neue digitale Ansätze, um das betriebliche Nachhaltigkeitsmanagement im Hinblick auf Belegschaft und Umwelt zu verbessern.

Verknüpfung dezentraler erneuerbarer Energien und digitaler Technologien zur produktiven Nutzung in Afrika

Der Zugang zu bezahlbarem und sauberem Strom ist ein zentraler Baustein für die soziale und wirtschaftliche Entwicklung in ländlichen Regionen Subsahara-Afrikas. Gleichzeitig gewinnen digitale Technologien immer mehr an Bedeutung für den Zugang zu Bildung und Informationen, Dienstleistungen und Einkommensmöglichkeiten. Das Projekt erforscht das Zusammenspiel zwischen dezentraler Energieversorgung und der Anwendung digitaler Technologien.

Digitale Daten als Gegenstand eines transdisziplinären Prozesses (DiDaT)

Die Digitalisierung verändert unser Leben und hat einen grundlegenden Wandel vieler Bereiche zur Folge - in Form von Vorteilen, aber auch von unerwünschten Nebenwirkungen. Die Nachhaltigkeitsforschung steht nun vor der Herausforderung, die unbeabsichtigten Nebenwirkungen der digitalen Transformation zu identifizieren. Sie soll Strategien entwickeln, die den Gesellschaften einen angemessenen Umgang mit diesen unerwünschten Effekten ermöglichen. Das Projekt DiDaT wird in einem transdisziplinären Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis die Vulnerabilitäten verschiedener Stakeholder-Gruppen untersuchen und bewerten.

Nachhaltigkeit in einer digitalisierten Industrie: eine vergleichende Studie aus China, Deutschland und Brasilien

Die verstärkte digitale Vernetzung industrieller Produktionsprozesse hat das Potenzial die Erfüllung sozialer und ökologischer Nachhaltigkeitsziele zu unterstützen. Unter welchen Umständen trifft dies zu und in welchen Situationen kann der Fortschritt von Industrie 4.0 sich sogar negativ auf die Nachhaltigkeit auswirken? Ziel dieses Projektes ist es, die Nachhaltigkeitspotenziale von Industrie 4.0 besser zu verstehen.