Jugendbeteiligung in der Lausitz: Gute Prozesse, wenig Wirkung
Für die Umgestaltung der deutschen Kohleregionen werden enorme Mittel bereitgestellt. Wie stehen die Chancen für junge Leute, sich an der Neugestaltung zu beteiligen? Welche Hoffnungen haben sie? Für eine Studie des Forschungsinstituts für Nachhaltigkeit (RIFS) sind Beteiligungsprozesse daraufhin untersucht und Interviews geführt worden. Die Studie ist erschienen in der Fachzeitschrift Children's Geographies und kommt zu dem Ergebnis: Trotz gut gestalteter Beteiligungsprozesse und Anerkennung der Ideen der jungen Menschen durch politische Entscheidungsträgerinnen und -träger mangelt es an Strukturen, um diese Vorschläge in Entscheidungsgremien einfließen zu lassen.