Forschungsinstitut für
Nachhaltigkeit | am GFZ

Pia-Johanna Schweizer

Dr. Pia-Johanna Schweizer

Forschungsgruppenleiterin

E-Mail

pia-johanna [dot] schweizer [at] rifs-potsdam [dot] de

Pia-Johanna Schweizer leitet seit 2016 die Forschungsgruppe Systemische Risiken, die sich mit den Wechselwirkungen zwischen Technologie, Umwelt und Gesellschaft beschäftigt und dabei insbesondere den gesellschaftlichen Umgang mit systemischen Risiken und wissenschaftlichen Ungewissheiten analysiert. Ziel der Forschung ist herauszufinden, welcher Logik die Entwicklung von systemischen Risiken folgt und welche Anzeichen auf ihre Entstehung hindeuten. Außerdem analysiert die Gruppe, welche Governance-Mechanismen geeignet sind, um mit solchen Risiken wirksam umzugehen. Pia-Johanna Schweizer studierte Soziologie und Anglistik/Amerikanistik an der Universität Stuttgart und der University of Aberdeen, Großbritannien. 2008 promovierte sie in Soziologie an der Universität Stuttgart zum Thema Diskursive Risikoregulierung. Vor ihrer Tätigkeit am RIFS war Pia-Johanna Schweizer als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialwissenschaften, Abteilung für Technik- und Umweltsoziologie der Universität Stuttgart, der DIALOGIK gGmbH und als Senior Researcher am Interdisziplinären Forschungsschwerpunkt Risiko und Nachhaltige Technikentwicklung (ZIRN) der Universität Stuttgart tätig. Von 2013 bis 2014 war sie Visiting Scholar an der Michigan State University, U.S.A. am Center for Systems Integration and Sustainability (CSIS).

  • 2016 - heute Forschungsgruppenleiterin „Systemische Risiken" am RIFS
  • 4/2012 - 8/2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektleiterin am Zentrum für Interdisziplinäre Risiko- und Innovationsstudien (ZIRIUS) der Universität Stuttgart
  • 8/2013 - 8/2014 Visiting Scholar an der Michigan State University, angegliedert an das Institut für Soziologie und Umweltwissenschaften, das Center for Systems Integration and Sustainability und das Environmental Science and Policy Program
  • 3/2008 - 3/2012 Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektleiterin am Interdisziplinären Forschungszentrum Risiko und Nachhaltige Technikentwicklung (ZIRN) der Universität Stuttgart
  • 2/2003 - 2/2008 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialwissenschaften, Abteilung Technik- und Umweltsoziologie der Universität Stuttgart und DIALOGIK, Gemeinnützige Gesellschaft für Kommunikations- und Kooperationsforschung
  • 9/2002 - 1/2003 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg

  • Systemische Risiken
  • interdisziplinäre Risikoforschung
  • Risiko-Governance
  • Risikokommunikation und -partizipation
  • Risikosoziologie
  • deliberative und partizipative Methoden

Publikationen am RIFS

Publikationen vor der Tätigkeit am RIFS

  • Schweizer, Pia-Johanna; Renn, Ortwin; Köck, Wolfgang; Bovet, Jana; Benighaus, Christina; Scheel, Oliver; Schröter, Regina (2016). "Public participation for infrastructure planning in the context of the German 'Energiewende'". In: Utilities Policy. Issue 43, Part B. DOI: 10.1016/j.jup.2016.06.008. 206-209.
  • Schweizer, Pia-Johanna; Bovet, Jana (2016), "The potential of public participation to facilitate infrastructure decision-making: Lessons from the German and European legal planning system for electricity grid expansion". In: Utilities Policy. Issue 42. http://dx.doi.org/10.1016 j.jup.2016.06.008. 64-73.
  • Fang, Baling; Tan, Yi; Li, Canbing; Cao, Yijia; Liu, Jianguo; Schweizer, Pia-Johanna; Shi, Haiqing; Zhou, Bin; Chen, Hao; Hu, Zhuangli (2016), "Energy sustainability under the framework of telecoupling". In: Energy. Issue 106. DOI: 10.1016/j.energy.2016.03.055. 253-259.
  • Schröter, Regina; Scheel, Oliver; Renn, Ortwin; Schweizer, Pia-Johanna (2016), "Testing the Value of Public Participation in Germany: Theory, Operationalization and a Case Study on the Evaluation of Participation". In: Energy Research and Social Science. Issue 13. http://dx.doi.org/10.1016/j.erss.2015.12.013. 116-125.
  • Bovet, Jana; Schweizer, Pia-Johanna (2015). "Öffentlichkeitsbeteiligung beim Netzausbau: Fallstricke und Verbesserungspotentiale". In: Energiewirtschaftliche Tagesfragen. 65/4. 50-53.
  • Renn, Ortwin; Köck, Wolfgang; Schweizer, Pia-Johanna; Bovet, Jana; Benighaus, Christina; Scheel, Oliver; Schröter, Regina (2013). Die Öffentlichkeit an der Energiewende beteiligen - Grundsätze und Leitlinien für Planungsvorhaben. In: GAIA, 22/4 (2013). 279-280.
  • Renn, Ortwin; Schweizer, Pia-Johanna (2009). Inclusive Risk Governance: Concepts and Application to Environmental Policy Making. In: Environmental Policy and Governance, Vol 19 (3), Weinheim: Wiley-Blackwell. 174-185.
  • Schweizer, Pia-Johanna (2008). Diskursive Risikoregulierung - Diskurstheorien im Vergleich. Baden-Baden: Nomos.

  • 2024 Keynote "Arbeitslehre und Resilienz in Zeiten multipler Krisen", Jahrestagung der Gesellschaft für Arbeit, Technik und Wirtschaft im Unterricht (GATWU)
  • 2023 Keynote "Global Challenges and Local Solutions? Participatory Risk Governance for Systemic Transformations towards Sustainability and Resilience", Conference "Predictable Futures? On the Impact of Fear and Insecurity in the Baltic Sea Region", Interdisziplinäres Forschungszentrum Ostseeraum, Greifswald
  • 2023 Keynote "Systemic Risk - Information, Knowledge, Governance", 20th Annual Global Conference on Information Systems for Crisis Response and Management (ISCRAM 2023), Omaha, USA

  • 2022 Presidential Merit Award, Society for Risk Analysis
  • 2015 Chauncey Starr Distinguished Young Risk Analyst Award, Society for Risk Analysis

  • seit 2024 Co-Sprecherin des Forschungsthemas "Transformation von Mensch-Umwelt-Interaktionen" des RIFS
  • seit 2023 Stellvertretende Ombudsperson für gute wissnschaftliche Praxis am GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung

  • seit 2022 Associate Editor for Frontiers in Climate: Climate Risk Management
  • seit 2022 Editorial Board for the Journal of Risk Research
  • seit 2021 Scientific Advisory Board for GAIA – Ecological Perspectives for Science and Society