Mit Dialogen den regionalen Meeresschutz stärken
Mit dem Nachhaltigkeitsziel „Leben unter Wasser“ adressiert die 2030-Agenda der Vereinten Nationen den Schutz und die nachhaltige Nutzung der Meere. In einem grenzübergreifenden System wie dem Ozean funktioniert jedoch die gängige Praxis der Umweltpolitik weniger gut. Fragmentierte rechtliche, politische und sozio-ökonomische Strukturen erschweren Kooperationen und eine kohärente Politikgestaltung. Für eine Studie vom IASS wurden kollaborative Prozesse in Meeresregionen untersucht.