Was der Kohleausstieg für das Klima bringt - Kopernikus-Projekt ENavi legt erste Ergebnisse vor
Um mindestens 55 Prozent will Deutschland die CO2-Emissionen bis 2030 im Vergleich zum Jahr 1990 senken. Die Abschaltung von Kohlekraftwerken als essentieller Schritt dahin ist inzwischen gesellschaftlicher Konsens. Die Transformation zu einer dezentraleren Stromerzeugung verursacht jedoch zusätzliche Kosten, die die Gesellschaft tragen muss.