Headline: RIFS Blog

Im Blog des Forschungsinstituts für Nachhaltigkeit (RIFS) schreiben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus allen Bereichen des Instituts. Die Themen reichen von Forschungsergebnissen über Veranstaltungsberichte bis hin zu Kommentaren über politische Entwicklungen. Die Autorinnen und Autoren äußern auf dem RIFS-Blog ihre persönliche Meinung.

 

Internationale Energiepolitik: Kräftegewicht verschiebt sich hin zu erneuerbaren Energien

Die Internationale Organisation für Erneuerbare Energien IRENA ist als globale Stimme für erneuerbare Energien etabliert, die Internationale Energieagentur IEA gerät unter Modernisierungsdruck.

Am 11. November 2015 stellte die Internationale Energieagentur IEA den World Energy Outlook 2015 in Berlin vor. Die Rede des neu ernannten Exekutivdirektors der IEA, Fatih Birol, zeigte deutlich, dass die IEA unter Modernisierungsdruck steht.

Mehr erfahren

Eine unerwartete Begegnung im Himalaya... mit einer Atmospheric Brown Cloud

Auf einer Wanderung im Himalaya sah ich an einem Maimorgen im Jahr 2012 eine ABC – eine Atmospheric Brown Cloud – in der Luft schweben. Zwei nepalische Kollegen und ich unternahmen eine Forschungsexpedition. Drei Tage waren wir auf steilen, schmalen und sehr schönen Pfaden unterwegs gewesen, und nun hatten wir fast unsere Forschungsstation erreicht, die die Luftqualität bei Gosaikunda (4300 Meter ü.d.M.) misst. Das Wetter war günstig, trocken, nicht zu kalt und ruhig.

Mehr erfahren

Der arktische Kreis – ein Bericht aus Reykjavik

Letzte Woche konnte ich in Reykjavik am Arctic Circle 2015 teilnehmen, einer großen Versammlung, die Wissenschaftler und Politiker sowie Vertreter von Zivilgesellschaft, zwischenstaatlichen Organisationen und Industrie zusammenführt (mein Kurzfilm gibt einen Eindruck von der Veranstaltung).

https://www.youtube.com/watch?v=PDkhMU78niQ

Die Versammlung, die auf die Initiative des isländischen Präsidenten Ólafur Ragnar Grímsson zurückgeht, soll als Plattform für eine verstärkte Teilnahme am arktischen Dialog dienen und die int

Mehr erfahren

Klimaschutz in den Städten

Auf Ballungsräume entfallen mehr als 70 Prozent der CO2-Emissionen aus der Verbrennung fossiler Kraftstoffe. Wenn die 50 Städte mit den höchsten Emissionen ein Land wären, würden ihre Emissionen global auf Platz drei stehen, hinter China und den Vereinigten Staaten. Städte haben aber nicht nur großen Einfluss auf den wachsenden CO2-Anteil in der Atmosphäre, sie sind auch Wärmeinseln.

Mehr erfahren

Unübliche Verdächtige

Vom 14. bis 18. September 2015 fand in Berlin unser erstes urbanes LAB statt – fünf Tage intensiver Aktion und Diskussion mit rund 15 kritischen Stadtexperten aus aller Welt. Das Thema, das wir anpackten, war „Unterschiedliche Urbanisierungen“, es ging also um die Möglichkeiten und Grenzen des Imports und Exports von urbanen Strukturen, Technologien und Kenntnissen zwischen verschiedenen Weltregionen.

Mehr erfahren

Zusammenhang zwischen globaler Nachhaltigkeit und dem Ausmaß von Furcht und Aspiration: Interview mit David Mitchell

Mitte Juli besuchte David Mitchell, Associate Research Professor am Desert Research Institute in Reno, Nevada, das IASS und hielt im Rahmen dieses Besuchs zwei Vorträge. Während David in Wissenschaftlerkreisen vor allem als Experte auf dem Gebiet der Atmosphärenchemie bekannt ist, ist er persönlich darüber hinaus seit vielen Jahren tief der vedisch-indischen Tradition verbunden und vertritt diese unter anderem als Eco-Minister des Parliament of World Religions.

Mehr erfahren

Der Volkswagen-Emissionsskandal aus wissenschaftlicher Sicht

Zum ersten Mal hörte ich vom VW-Skandal aus zweiter Hand, Medienberichte hatte ich noch nicht gelesen, war also nicht über die Fakten informiert. Aber ich erinnere mich, dass ich dachte (und sagte), keine Ahnung, was das Theater soll, es weiß doch jeder, dass diese Tests auf dem Rollenprüfstand, die für Emissionsschätzungen genutzt werden, nicht annähernd die realen Emissionswerte liefern. Dann las ich die Berichte und sah, warum dieser Wirbel entstanden war – 35mal höher als die US-Grenzwerte?! Und betrügerische Software, um den Test zu bestehen?!

Mehr erfahren

Düstere Aussichten für die Kohle

König Kohle – wie der meistgenutzte und billigste fossile Brennstoff gern genannt wird – tritt in ein wichtiges, vielleicht entscheidendes Stadium ein. Der Kohleverbrauch ist in den vergangenen Jahren deutlich gesunken, weil die Stromerzeugung mit klimaschädlicher Kohle zunehmend auf Ablehnung stößt. Die globale Opposition speist sich aus verschiedenen Quellen: politische, ethische und ökonomische Kampagnen zielen auf ein künftiges Energieszenario, in dem aus Kohle gewonnene Energie keine Rolle mehr spielt.

Am 24.

Mehr erfahren

Nachhaltige Entwicklungsziele müssen Bedeutung von Böden anerkennen

Forschung für eine nachhaltige Bodenpolitik hat sich in den letzten Jahren zu einem zentralen Arbeitsbereich am IASS entwickelt. Die transdisziplinären Arbeiten gemeinsam mit unseren Partnern aus Wissenschaft, Gesellschaft und Politik haben Wissen generiert, das die Transformation zu einem nachhaltigen Landmanagement fördern kann.

Um die Böden ist es nicht gut bestellt: Konservativen Schätzungen nach verlieren wir weltweit jährlich 24 Milliarden Tonnen fruchtbaren Boden. Die verfügbare Ackerfläche pro Kopf hat sich von 1960 bis heute halbiert.

Mehr erfahren

„Viele Ursachen von Naturkatastrophen sind politisch und sozial bedingt“: Interview mit David Alexander

Die Weltbevölkerung wächst, der Klimawandel schreitet ebenso voran wie die Urbanisierung und die internationale Verflechtung von Volkswirtschaften. All das sorgt dafür, dass extreme Naturereignisse eine zunehmende Gefahr für uns darstellen. Solche großen globalen Herausforderungen stehen im Mittelpunkt der zweiten internationalen Potsdam Summer School mit dem Titel „Facing Natural Hazards“, die vom 14. bis 23. September stattfindet.

Mehr erfahren

Armutsorientierte Ressourcen-Governance in der Praxis

Seit einigen Jahren herrscht zunehmend Einigkeit darüber, dass die Anpassung an den Klimawandel eine vielschichtige Herausforderung darstellt, die nicht mit einfachen Lösungen bewältigt werden kann. So wurden Begriffe wie „integriert“, „Mehrebenen-“ und „umfassend“ verwendet, um die erforderlichen Maßnahmen zu kennzeichnen; sie alle verweisen darauf, dass die Komplexität des Problems zu berücksichtigen ist!

Gut, diese Botschaft haben wir verstanden, aber es bleibt die Frage: Wie sollte diese Anpassung in der Praxis aussehen?

Mehr erfahren

Deutsches Engagement in Arktis-Politik und -Forschung

Als mich das Auswärtige Amt im März dieses Jahres fragte, ob ich als Arktis-Expertin Mitglied in der deutschen Beobachterdelegation in der Arbeitsgruppe Nachhaltige Entwicklung des Arktischen Rates werden möchte, habe ich natürlich nicht gezögert. Welch eine Möglichkeit für eine Wissenschaftlerin, arktische Governance live und in Farbe zu erleben!

Mehr erfahren

Die UN-Klimakonferenz in Paris: Interview mit Rómulo Acurio Traverso

Rómulo Fernando Acurio Traverso ist der stellvertretende Beauftragte für Klimawandel von Peru. In dieser Funktion spielte er eine maßgebliche Rolle bei den früheren Konferenzen zum Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen und bereitet derzeit die 21. Vertragsstaatenkonferenz (COP21) dieses Jahr in Paris vor. Dort kommen 96 Länder zusammen und handeln einen Vertrag aus mit dem Ziel, Emissionen zu reduzieren und die Klimaerwärmung auf 2 Grad Celsius über dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen.

Mehr erfahren

Nachhaltigkeitsaspekte von Industrie 4.0

Kann man Ingenieur sein und „trotzdem“ an den großen Fragen der Menschheit miträtseln?

Diese Frage stellte (s)ich mir, als ich letztes Jahr nach einigen Jahren im klassischen Ingenieurwesen zu neuen beruflichen Ufern aufbrechen wollte. Dass es für Ingenieure weder einen Nobelpreis noch ein Äquivalent zur Fields-Medaille zu gewinnen gibt – geschenkt.

Mehr erfahren