Im Jahr 2015 hat die Weltgemeinschaft die Agenda 2030 verabschiedet. Bei der Umsetzung ist auch die Wissenschaft gefragt.
Im Jahr 2015 hat die Weltgemeinschaft die Agenda 2030 verabschiedet. Bei der Umsetzung ist auch die Wissenschaft gefragt. Shutterstock/Mameraman

Headline: Nachhaltige Entwicklungspfade zur Förderung menschlichen Wohlergehens bei gleichzeitigem Schutz des Klimas und des Planeten Erde (SHAPE)

Dauer:
bis

Das SHAPE-Projekt entwickelt und analysiert nachhaltige Entwicklungspfade, mit denen die UN-Nachhaltigkeitsziele bis zum Jahr 2030 erreicht und eine nachhaltige Entwicklung darüber hinaus aufrechterhalten werden kann. Im Fokus des Projekts stehen hierbei die Wechselwirkungen zwischen Klimaschutz und anderen SDGs, Systemtransformationen zur Stärkung von Synergien und die Frage nach wirksamen Governance-Maßnahmen, die den Weg dieser Transformationen ebnen. Zu diesem Zweck bringt das Projekt Integrated Assessment Modeling (IAM) für modellbasierte Systemanalysen, die Modellierung von Stoff- und Energieströmen (Industrial Ecology), Sozialwissenschaften und partizipative Dialogmethoden zusammen.

Szenarien sollen Klimaschutz und Agenda 2030 integrieren

Mit den SDGs der Vereinten Nationen und dem Pariser Klimaabkommen hat die Weltgemeinschaft konkrete Ziele für nachhaltigere und klimafreundlichere Gesellschaften definiert. Das SHAPE-Projekt entwickelt neue globale und zielorientierte Szenarien, die Sustainable Development Pathways (SDP-Szenarien), die die Ziele beider Abkommen integrieren. Mit Hilfe der SDP-Szenarien möchte das SHAPE-Projekt die Modellierung, die Analyse und das Verständnis der komplexen Wechselwirkungen zwischen den verschiedenen SDGs sowie der Pariser Klimaziele vorantreiben. Die Forschungsfragen von SHAPE lauten:

  1. Was sind die entscheidenden Wechselwirkungen zwischen Klimaschutz und anderen SDGs in Bezug auf Land- und Wasserressourcen, Verbrauch und Produktion, sowie Fragen der wirtschaftlichen Entwicklung und Ungleichheiten?
  2. Welche Systemtransformationen können Zielkonflikte überwinden und Synergien ausnutzen, um ein breites Spektrum von nachhaltigen Entwicklungszielen gleichzeitig zu erreichen?
  3. Welche wirksamen Steuerungsmechanismen gibt es, um die tiefgreifenden Veränderungen zu erleichtern, die für Klimaschutzmaßnahmen und die Umsetzung anderer SDGs erforderlich sind? Wie können gleichzeitig Zielkonflikte abgemildert und Synergien sowohl auf regionaler als auch auf globaler Ebene genutzt werden?

Verschiedene Interessengruppen in den Dialog bringen

Die SDP-Szenarien werden in einem projektbegleitenden Multi-Stakeholder-Dialog entwickelt, der vom RIFS gemeinsam mit dem Stockholm Resilience Centre und in enger Zusammenarbeit mit allen weiteren Projektpartnern geführt wird. Im Rahmen mehrerer Dialogveranstaltungen waren Interessenvertreterinnen und -vertreter aus Governance, Wirtschaft, Zivilgesellschaft sowie weitere wissenschaftliche Expertinnen und Experten in einen aktiven Austausch mit dem SHAPE-Konsortium eingebunden. In der ersten Phase konzentrierte sich dieser Dialog auf die gemeinsame Erarbeitung der Narrative (Storylines), die den SDP-Szenarien zugrundliegen. Dabei sollten unterschiedliche Perspektiven auf Transformationswege hin zu nachhaltiger Entwicklung erfasst werden. In der folgenden Dialogphase gab es die Möglichkeit zur gemeinsamen Reflexion von vorläufigen Ergebnissen der modellierten SDP-Szenarien.

Weitere Informationen zu den Dialogveranstaltungen finden Sie auf der Website des SHAPE-Projekts.

Projekt-Website: https://shape-project.org/

Videos zu SHAPE:

The SHAPE project approach: Co-creating Sustainable Development Pathways The SHAPE project: Three exemplary narratives for Sustainable Development Pathways