Overline: Dezentrale Stromerzeugung im Zuge der COVID-19-Pandemie
Headline: Eine Chance zur Umgestaltung des argentinischen Energiesystems

Die installierte Kapazität an erneuerbaren Energien in Argentinien hat in den letzten Jahren zugenommen. Das Land strebt bis 2025 einen Anteil von mindestens 20 % an.
Die installierte Kapazität an erneuerbaren Energien in Argentinien hat in den letzten Jahren zugenommen. Das Land strebt bis 2025 einen Anteil von mindestens 20 % an. Shutterstock/Anton Medvedev

Weitere Autoren: María Paz Cristofalo und Alejandro Haim

Der argentinische Stromsektor ist nach wie vor auf einige wenige Akteure konzentriert und in hohem Maße von fossilen Brennstoffen abhängig. Im Jahr 2020 lieferte Erdgas 60 Prozent der Stromerzeugung, große Wasserkraftwerke 22 Prozent und Kernenergie 7,5 Prozent (Abbildung 1). In einem oligopolistischen Elektrizitätssektor kontrollieren öffentliche Unternehmen die Kernkraft und die wichtigsten Wasserkraftwerke, und einige wenige private Unternehmen besitzen die Gaskraftwerke. Die installierte Kapazität der erneuerbaren Energien (Wind, Photovoltaik, Biomasse und Mini-Wasserkraft) hat in den vergangenen Jahren zugenommen und machte im Jahr 2020 9,5 Prozent der gesamten Stromerzeugung aus: Das offizielle Ziel ist, bis 2025 mindestens 20 Prozent zu erreichen.

Der Einsatz erneuerbarer Energien wurde durch ein Auktionssystem namens RENOVAR gefördert. Im Rahmen dieses Programms wurden große Windparks und einige Solarparks in Regionen mit den besten klimatischen Bedingungen (Wind in Patagonien und Sonne im Norden und Westen) errichtet. Zwei wesentliche Hindernisse bedrohen jedoch die Verwirklichung neuer, großer Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien in naher Zukunft: Die Sättigung der Übertragungsleitungen, die mit einem Mangel an neuen Investitionen einhergeht, und die unzureichende Projektfinanzierung aufgrund der schlechten makroökonomischen Lage. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie haben die makroökonomischen Probleme Argentiniens verschärft, zu Arbeitsplatzverlusten geführt und die Energiearmut von Millionen von Familien verschärft. In diesem Zusammenhang erörtern wir die Möglichkeiten und Hindernisse für die Unterstützung von Kleinstprojekten im Bereich der erneuerbaren Energien, die Familien und kleinen Unternehmen im ganzen Land direkt zugute kommen können.

Jährliche Stromerzeugung (GWh) nach Quellen
Data: CAMMESA 2021

Abbildung 1: Jährliche Stromerzeugung (GWh) nach Quellen.

Argentinien hinkt bei der dezentralen Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien hinter vielen seiner Nachbarn hinterher - sowohl bei PV-Panelen für die Stromerzeugung als auch bei Sonnenkollektoren für die Warmwasserbereitung. Die verwaltungstechnische Komplexität des RENOVAR-Programms behindert die Teilnahme neuer kleiner und kleinster Stromerzeuger, und der Rechtsstatus des Prosumenten wurde erst 2018 in die nationale Gesetzgebung aufgenommen. Allerdings zeigen immer mehr Akteure Interesse an erneuerbarer dezentraler Erzeugung (EE). Auf einem Workshop, der im Juni 2021 stattfand, hoben die Teilnehmer mehrere Vorteile und potenziellen Nutzen der EE im Zuge der COVID-19-Pandemie hervor:

a) technisch: Entlastung der Stromübertragungsnetze und Beitrag zur Aufrechterhaltung der Stromversorgung während der Spitzenlastzeiten;
b) wirtschaftlich: Senkung der Stromrechnungen, Schaffung von Effizienzgewinnen bei geringerem Projektfinanzierungsbedarf;
c) ökologisch: Verringerung der Kohlenstoffemissionen und der Luftverschmutzung;
d) gesellschaftspolitisch: stärkere Beteiligung und Integration neuer Akteure und Erleichterung des Energiezugangs in abgelegenen ländlichen Gebieten.

Wie kann Argentinien bei der Erholung von der Pandemie die Vorteile der EE nutzen? Welche Technologien sind am besten geeignet? Im Folgenden berichten wir über die wichtigsten Punkte, die während des Workshops diskutiert wurden, darunter eine technisch-wirtschaftliche Analyse von Solarkollektoren, die Fortschritte bei der Umsetzung des neuen Gesetzes zur Förderung der erneuerbaren Energien und die mögliche Rolle der grünen Mikrofinanzierung bei der Verbesserung des Zugangs und der Beteiligung.

Solarthermische Kollektoren: langsame Verbreitung in einem sonnigen Land

Argentinien ist ein riesiges und geografisch vielfältiges Land, das sich über 3700 Kilometer von der nördlichen Provinz Jujuy bis zum südlichen Feuerland erstreckt. Folglich gibt es im ganzen Land erhebliche Unterschiede in Bezug auf Temperatur, Wind sowie globale und direkte Sonneneinstrahlung.

Eine immer wieder gestellte Frage vor der Investition in einen Solarkollektor ist die Frage, wie lange es dauert, bis sich die Investition amortisiert hat (die Amortisationszeit). Um sie zu berechnen, muss man wissen, wie viel Sonnenenergie der Kollektor in Wärmeenergie umwandeln kann, man muss also seine Leistung kennen. Die Leistung wiederum hängt von der Qualität der Technologie - einschließlich der verwendeten Materialien - und von Faktoren wie der atmosphärischen Temperatur und der Sonneneinstrahlung ab. Daher gibt es Gegenden im Land, in denen bestimmte Kollektoren zu einer bestimmten Jahreszeit, beispielsweise im Winter, leistungsfähiger sind als andere, und im Sommer kann das Gegenteil der Fall sein, insbesondere wenn man Plattenkollektoren und Vakuumröhren vergleicht.

Außerdem muss man die Kosten für Strom oder Erdgas kennen, die man durch die Installation eines Solarkollektors einsparen würde. Die Strom- und Erdgastarife können in den 23 Provinzen des Landes und manchmal sogar innerhalb einer Provinz sehr unterschiedlich sein. Auf der Grundlage dieser Variablen haben wir die Amortisationszeit für einen Flachkollektor und einen Vakuumröhrenkollektor für 118 geografische Standorte in Argentinien berechnet. Anschließend haben wir mit Hilfe von geografischen Informationssystemen (GIS) die Amortisationszeiten in mehreren Karten dargestellt und Szenarien für den Ersatz von Strom oder Erdgas verglichen (Abbildungen 2 in der Galerie unten). Diese Karten zeigen eine kürzere Amortisationszeit für Orte mit höherer jährlicher Strahlung und höheren Temperaturen, was jedoch aufgrund der unterschiedlichen Energietarife ni cht in allen Fällen der Fall ist.

Unsere Analyse zeigt, dass die Wahl eines Solarkollektors für verschiedene Gebiete in Argentinien eine spezifische Analyse für jeden Fall erfordert, wobei die Leistung der verschiedenen Technologien berücksichtigt werden muss. Die Ergebnisse unterscheiden sich auch erheblich in Abhängigkeit von den Strom- und Erdgastarifen und den speziellen Subventionen. Die derzeitige Konfiguration der Subventionen behindert die Verbreitung dieser Technologien in vielen Regionen.

Verteilter Strom: die schwierige Umsetzung des neuen Fördergesetzes

Mit der Verabschiedung des nationalen Gesetzes 27.424 "Regime for the Promotion of Distributed Generation of Renewable Energy Integrated to the Public Electric Grid" (Regelung zur Förderung der dezentralen Erzeugung von erneuerbaren Energien, die in das öffentliche Stromnetz integriert sind) wird es den Nutzern des Verteilungsnetzes, seien es Privathaushalte, Gewerbe oder Industrie, ermöglicht, Strom aus erneuerbaren Energien für den Eigenverbrauch zu erzeugen und Überschüsse ins Netz einzuspeisen. Das Vergütungssystem ist als "Net Billing" bekannt, das es ermöglicht, erzeugte Energie, die selbst verbraucht wird, zum Einzelhandelspreis einzusparen, während überschüssige Energie, die nicht selbst verbraucht, sondern ins Netz eingespeist wird, entsprechend dem Einkaufspreis für Strom auf dem Stromgroßhandelsmarkt vergütet wird.

Seit 2018 kommt die Umsetzung des Gesetzes nur sehr langsam voran. Bis Mai 2021 haben sich 12 Provinzen dem neuen Net-Billing-System angeschlossen, und insgesamt 152 Verteiler und Stromgenossenschaften haben sich registriert. Derzeit gibt es 468 Erzeuger mit einer installierten Gesamtkapazität von fast 5 MW, während 340 Verbraucher im Begriff sind, sich anzuschließen, was einer zusätzlichen Kapazität von etwa 4,2 MW entspricht. Auf den gewerblichen und industriellen Sektor entfallen 70 Prozent der gesamten installierten Kapazität, auf den privaten Sektor 29 Prozent. Trotz der vielfältigen wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Vorteile, die der Ausbau der erneuerbaren Energien mit sich bringt, gibt es immer noch wirtschaftliche und finanzielle Hindernisse, die vor allem mit den Schwierigkeiten beim Kauf der Anlagen aufgrund der hohen Kosten zusammenhängen, sowie mit den allgemeinen Subventionen in der gesamten Energie-Wertschöpfungskette, die von Investitionen in Solarzellen und ähnliche Technologien abhalten. Gleichzeitig wurden bestimmte im Gesetz vorgesehene wirtschaftliche Anreize für DG noch nicht umgesetzt.

In dem Maße, wie sich der lokale Markt entwickelt, sinken die Kosten dieser Technologien durch Lerneffekte. Das schrittweise Wachstum der EE wird jedoch von der Kenntnis und Verbreitung dieser neuen Technologien in der Bevölkerung, der lokalen Entwicklung der damit verbundenen Dienstleistungen, der Verfügbarkeit von Anreizmechanismen, dem Vorhandensein eines günstigen makroökonomischen und finanziellen Rahmens sowie der Entwicklung der Stromtarife abhängen.

Wie und wem können Mikrofinanzierungen im Bereich der grünen Energie helfen?

Trotz dramatischer Verbesserungen bei der Leistung und Erschwinglichkeit von Technologien für erneuerbare Energien für die EE sind die Investitionskosten für einkommensschwache Bevölkerungsschichten nach wie vor unerschwinglich. Vor allem in abgelegenen ländlichen Gemeinden wird der Zugang zu Energie durch die begrenzten Möglichkeiten, die Anschaffung solcher Systeme zu bezahlen, erschwert. Die Mikrofinanzierung - die Finanzdienstleistungen für einkommensschwache Bevölkerungsgruppen bereitstellt, die in der Regel von kommerziellen Bankgeschäften ausgeschlossen sind - hat sich weltweit als Instrument erwiesen, das nicht nur die finanzielle, sondern auch die energetische Integration ermöglicht. Durch die Vergabe von Krediten für den Kauf sauberer Energietechnologien können Mikrofinanzinstitute eine Schlüsselrolle bei der Verbesserung des Energiezugangs spielen, insbesondere in abgelegenen Gebieten, in denen der Anschluss an das herkömmliche Energienetz technisch schwierig und/oder kostspielig wäre.

Die Entwicklung der Mikrofinanzierung in Bezug auf das Spektrum bewährter Finanzierungsansätze, den Nachweis eines nachhaltigen Geschäftsmodells und einer soliden Infrastruktur sowie den Aufbau langfristiger Beziehungen zu Gemeinschaften in stadtnahen und ländlichen Gebieten macht sie zu einer guten Lösung, um die hohen Anfangsinvestitionskosten von Energietechnologien zu überwinden. Zu diesem Zweck können Partnerschaften zwischen Mikrofinanzinstitutionen (MFI) und Anbietern von sauberen Energietechnologien aufgebaut werden, wobei das Fachwissen und die Fähigkeiten beider Parteien genutzt werden: Bereitstellung von Finanzierungen (MFI) und Installation, Schulung und Wartung von Technologien (Technologieanbieter). Diese Strategie, die auch als Zweihandmodell bezeichnet wird, wurde beispielsweise in Peru erfolgreich umgesetzt, wo die MFI Cooperativa Fondesurco seit fast einem Jahrzehnt über ihr Kreditprodukt Darlehen für solarthermische Kollektoren mit Vakuumröhren zur Warmwasserbereitung in ländlichen Haushalten, Herbergen und Hotels in Arequipa auszahlt: FondeEnergia.

Obwohl der Mikrofinanzsektor in Argentinien eine verzögerte und langsamere Entwicklung erfahren hat und sein Portfolio im Vergleich zu anderen Ländern Lateinamerikas kleiner ist, ist die Förderung und Umsetzung des Zweihandmodells dort nicht unmöglich. Tatsächlich war eine argentinische MFI eine der ersten in Lateinamerika, die die Initiative ergriffen hat, Mikrofinanzierung und Energie zu kombinieren. Anfang 2005 gab es bereits eine Mikrofinanzinstitution, Emprenda, die Mikrokredite für Solaranlagen für Privathäuser anbot (PNUD 2005). Seitdem haben Beispiele wie die Banco de la Nación und das Instituto de Vivienda y Urbanismo de Jujuy (IVUJ) Programme für die Lieferung von Energiesystemen angeboten. Die Erkundung dieses grünen Mikrofinanzierungsansatzes, der auch als "Green Inclusive Finance" bezeichnet wird, und die Erschließung des Potenzials solcher Partnerschaften bieten dem Sektor die Möglichkeit, die Energielandschaft des Landes zu verändern.

Einige Konsequenzen für die politische Arbeit

Die dezentrale Stromerzeugung hat in Argentinien ein großes Potenzial und sollte Teil einer nationalen Strategie für eine nachhaltige Erholung nach der COVID-19-Pandemie sein. Investitionen in Technologien der dezentralen Stromerzeugung können die Energierechnungen von Familien und Unternehmen senken und gleichzeitig einen Teil des Verbrauchs fossiler Brennstoffe ersetzen. Erneuerbare Energien, insbesondere EE, stehen im Schatten der historischen Bedeutung fossiler Brennstoffe, die von einer umfangreichen öffentlichen Unterstützung, einschließlich umfangreicher Subventionen, profitiert haben. Es ist dringend notwendig, den Subventionsrahmen in der gesamten Energiewertschöpfungskette umzustrukturieren, Anreize zu beenden, die fossile Brennstoffe begünstigen, und eine schnellere Verbreitung sauberer Technologien zu ermöglichen. Darüber hinaus ist es von entscheidender Bedeutung, Maßnahmen zur Verbreitung von Informationen über verschiedene DG-Technologien zu ergreifen und die Entwicklung des Konzepts von Mikrofinanzierungsinstitutionen zu fördern, um so die Beteiligung von Familien mit geringem Einkommen zu ermöglichen.

 

Neuen Kommentar schreiben

Hier ist nur eine externe URL zulässig, z.B. http://example.com
CAPTCHA
5
j
5
s
W
1
d
G
T
7
Bitte geben Sie die Zeichenfolge ohne Leerzeichen ein.