Wie fördern wir einen nachhaltigen Wasserstoff-Hochlauf?

Datum und Uhrzeit: 15. Oktober 2025. 14:00 – 17:00 Uhr mit anschließendem Get-Together
Ort: Räumlichkeiten der Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstr. 8, 10117 Berlin
Anmeldung: Jetzt hier anmelden
Anmeldefrist ist der 30. September 2025
Hintergrund
Grüner Wasserstoff gilt als Schlüsseltechnologie zur Dekarbonisierung schwer zu elektrifizierender Sektoren. Er bietet zugleich erhebliche Wertschöpfungspotenziale insbesondere für Länder mit hohem Anteil erneuerbarer Energien und Exportambitionen. Seine Erzeugung bringt jedoch ökologische und soziale Herausforderungen mit sich, etwa bei Landnutzung und Wasserverbrauch. Für einen verantwortungsvollen Hochlauf braucht es eine wirksame Nachhaltigkeitsgovernance – darunter internationale Standards und glaubwürdige Zertifizierungssysteme. Diese Strukturen sind entscheidend für die Akzeptanz vor Ort, den Aufbau langfristiger Partnerschaften und die Erreichung globaler Klimaziele.
Ziele der Veranstaltung
Die Veranstaltung soll Impulse für eine naturverträgliche und sozial gerechte Wasserstoffwirtschaft setzen. Auf Grundlage von Forschungsarbeiten des RIFS Potsdam (im Rahmen des vom Auswärtigen Amt geförderten Projekts „Geopolitics of the Energy Transformation: Sustainability Governance in the Hydrogen Sector“ – GET Sustainable Hydrogen) und des WWF werden zentrale Ergebnisse vorgestellt. Dazu gehören ein Überblick über die Governance-Architektur für einen nachhaltigen Wasserstoffhochlauf, Erfahrungen aus anderen Sektoren und Regionen sowie Analysen zu Regulierungen, Standards, Zertifizierungssystemen, ESG-Ansätzen im Finanzsektor und internationalen Stakeholder-Perspektiven.
Darauf aufbauend werden Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Nachhaltigkeitsgovernance präsentiert und in einem Roundtable mit Vertreter:innen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft diskutiert. Die Ergebnisse fließen in einen Policy Brief mit konkreten Handlungsempfehlungen ein, der im Herbst erscheint.
Mit:
- Maximilian Rischer, RIFS
- Ulrike Hinz, WWF
- Rainer Quitzow, RIFS
Roundtable-Gespräch mit allen Teilnehmer*innen.
Impulse:
- Christina Tenkhoff, ZUG, UL BMUKN
- Dr. Christine Falken-Großer, BMWE
- Felix Reifschneider, BMZ
- Dr. Kirsten Westphal, BDEW
- Meik Clemens Laufer, AA
- Meike Heuß, HINT.CO GmbH
- Dr. Tobias Bischof-Niemz, ENERTRAG
- Neelke Wagner, PowerShift e.V.
Moderation: Jörg Haas, Heinrich-Böll-Stiftung
Anmeldeschluss: 30.09.2025
Kontakt:
Maximilian Rischer, RIFS Potsdam
E-mail: maximilian [dot] rischer [at] rifs-potsdam [dot] de
Elena Gnant, Heinrich-Böll-Stiftung.
E-Mail: gnant [at] boell [dot] de
Agenda
Rahmenagenda (vorläufig)
14:00 | Begrüßungsworte Jörg Haas, Referatsleiter Globalisierung & Transformation, Heinrich-Böll-Stiftung Meik Clemens Laufer, Leiter der Abteilung "Wasserstoffdiplomatie / Geopolitik der Energiewende", Auswärtiges Amt |
Teil 1: Nachhaltigkeitsgovernance im Wasserstoffsektor – Fachliche Impulse
14:14-15:00 | Nachhaltigkeitsgovernance – Aktueller Stand, Herausforderungen & Lessons Learned Maximilian Rischer, RIFS Potsdam Vorstellung der Kernergebnisse des Projektes „Geopolitics of the Energy Transformation: Sustainability Governance in the Hydrogen Sector“ (GET Sustainable Hydrogen) -- Internationale H2-Perspektiven – Einblicke in den laufenden Stakeholderdialog Ulrike Hinz, WWF Deutschland Stakeholder-Perspektiven zu Wasserstoff im internationalen Kontext aus dem P2X Kopernikus-Projekt |
Teil 2: Weiterentwicklung der Nachhaltigkeitsgovernance im Rahmen des globalen Wasserstoff-Hochlaufs – Fachgespräch
15:00-15:15 | Empfehlungen zur Stärkung der Nachhaltigkeitsgovernance im Rahmen des globalen Wasserstoff-Hochlaufs Rainer Quitzow, RIFS Potsdam Vorstellung von Empfehlungen, die im Rahmen des Projektes „Geopolitics of the Energy Transformation: Sustainability Governance in the Hydrogen Sector“ (GET Sustainable Hydrogen) erarbeitet wurden. |
15:15-15:30 | Kaffeepause |
15:30-16:45 | Roundtable mit allen Impulsgebende: |
16:45-18:00 | Gallery Walk & Networking Bei Getränken und einem Fingerfoodimbiss besteht die Möglichkeit, an verschiedenen Stationen Feedback zu einzelnen Empfehlungen zu geben. |
Anmeldung: Jetzt hier anmelden
[Anmeldefrist ist der 30. September 2025]
Die Arbeiten des RIFS Potsdam sowie die Veranstaltung wurde im Rahmen des Projektes “Geopolitics of the Energy Transformation: Sustainability Governance in the Hydrogen Sector” (GET Sustainable Hydrogen) durch das Auswärtige Amt gefördert.
Das Event wird auf Deutsch stattfinden.


Contact
