Forschungsinstitut für
Nachhaltigkeit | am GFZ

Politikempfehlungen für wirksamen Klimaschutz in Albanien

22.09.2025

Albanien hat sich in UN-Abkommen dazu verpflichtet, seine Klimaschutzmaßnahmen zu stärken. Ein RIFS Policy Paper gibt Empfehlungen, wie das Land eine auf den nationalen Kontext zugeschnittene Strategie entwickeln und umsetzen kann – eine Strategie, die die Bürgerinnen und Bürger zu selbstbestimmtem Handeln befähigt, Institutionen stärkt und die langfristige Klimaresilienz unterstützt.

Blick auf Tirana
Blick auf Tirana

Während eines einjährigen RIFS-Fellowships hat die albanische Juristin Deborah Lika die Umsetzung des Programms Action for Climate Empowerment (ACE) untersucht, das sowohl in der UN-Klimarahmenkonvention (UNFCCC) als auch im Pariser Abkommen verankert ist. Das übergreifende Ziel von ACE ist es, alle Mitglieder der Gesellschaft zu befähigen, sich durch Bildung und Ausbildung, Information der Öffentlichkeit, Beteiligungsangebote, Zugang zu Informationen und internationale Zusammenarbeit am Klimaschutz zu beteiligen.

Likas Policy Paper fasst die wichtigsten Erkenntnisse, wie Albanien eine auf seinen nationalen Kontext zugeschnittene ACE-Strategie entwickeln und in seinen Institutionen verankern kann, in drei Empfehlungen zusammen.

  1. Nationale ACE-Strategie: Albanien sollte eine umfassende nationale ACE-Strategie entwickeln, die eine langfristige Vision und klare Ziele für jedes ACE-Element enthält: allgemeine und berufliche Bildung, Sensibilisierung und Beteiligung der Öffentlichkeit, Zugang zu Informationen und internationale Zusammenarbeit, unterstützt durch einen Koordinierungsmechanismus innerhalb des Ministeriums für Tourismus und Umwelt. Die Strategie sollte partizipativ und evidenzbasiert sein und durch einen nachhaltigen Finanzierungs- und Überwachungsrahmen unterstützt werden.
  2. Digitale Plattform für Klimaschutzmaßnahmen: Die Einrichtung einer nationalen Informations- und Beteiligungsplattform für Klimaschutzmaßnahmen wird empfohlen, um die Transparenz, Sichtbarkeit und das Engagement der Zivilgesellschaft zu erhöhen. Diese als digitale öffentliche Plattform konzipierte und vom Ministerium für Tourismus und Umwelt betriebene Plattform würde es Umwelt-NGOs, Jugendgruppen, Pädagogen und Kommunen ermöglichen, über klimabezogene Aktivitäten zu informieren. Diese Plattform würde als nationale Sammlung bewährter Verfahren und als Berichterstattungsinstrument dienen, um die Überwachung der Umsetzung von ACE in Albanien zu unterstützen.
  3. Integration von Klimawissen in die Bildung: In Zusammenarbeit mit den relevanten Akteuren sollte das Ministerium für Bildung und Sport die vollständige Integration der Klimabildung in das formelle und informelle Bildungssystem vorantreiben. Dazu gehört die Überarbeitung der Lehrpläne, die Entwicklung nationaler Unterrichtsmaterialien und die feste Verankerung der Lehrerausbildung zu Themen der Nachhaltigkeit. Gleichzeitig sollte das informelle Lernen durch Jugendinitiativen, Gemeinschaftsprogramme und digitale Tools ausgebaut werden, insbesondere in ländlichen und besonders betroffenen Gebieten. 

Lika, D. (2025). Policy Recommendations for Effective Climate Action in Albania. RIFS Policy Paper, 2025(2). https://doi.org/10.48481/rifs.2025.034

Weitere Informationen:

Kontakt

Deborah Lika

Affiliate Scholar
deborah [dot] lika [at] rifs-potsdam [dot] de

Dr. Bianca Schröder

Referentin Presse und Kommunikation
bianca [dot] schroeder [at] rifs-potsdam [dot] de
Share via email

Copied to clipboard

Drucken