Ein neuer Politikstil für die Energiewende
Für eine demokratische Energiewende ist die Beteiligung von Interessenvertreterinnen und -vertretern sowie der Öffentlichkeit entscheidend. Welcher Politikstil ist dafür geeignet? RIFS-Forscher haben fünf demokratische Politikstile untersucht. Sie kommen zu dem Schluss, dass sich für eine demokratische Energiewende am besten ein Politikstil eignet, der zuerst auf der kommunalen Ebene viele Perspektiven aus der Zivilgesellschaft aufnimmt. Diese integriert er dann in einem strukturierten Austausch mit politischen Gremien auf Länder- und Bundesebene zu effektiven und fairen Politikentwürfen.