Overline: Dokumentarfilm
Headline: Verborgene Gespenster: Eine Geschichte über eine Klimakatastrophe

Die Zeichnung eines Kindes, das den Super-Taifun Yolanda überlebt hat.
Die Zeichnung eines Kindes, das den Super-Taifun Yolanda überlebt hat. Old Fool Films

Schließen wir für einen Moment die Augen und reisen wir zurück in unsere Kindheit. Versuchen Sie sich an eine Zeit zu erinnern, in der Sie sich verängstigt oder am Boden zerstört fühlten, an das Gefühl, jemanden zu verlieren, den Sie wirklich lieben. Und nun stellen wir uns vor, dass sich diese Momente vervielfachen und andauern. Sie bleiben uns über Tage und Wochen im Gedächtnis.

Für viele von uns sind es Menschen und Orte, die unsere Erinnerungen am Leben erhalten. Solange wir uns etwas vorstellen können, fällt es uns schwerer, es hinter uns zu lassen. Wenn wir als Kind ein solches Trauma erlebt haben, ist es unendlich viel schwieriger, den Verlust emotional zu verkraften, da er so sehr mit dem verbunden ist, was wir geworden sind.

Die meisten Menschen sind mit Spielfilmen vertraut, die von solchen Erfahrungen handeln, aber ich möchte Ihnen jetzt einen Dokumentarfilm über ein Ereignis vorstellen, das sich 2013 auf den Philippinen ereignete. "To Calm the Pig Inside" ist ein hervorragender Kurzdokumentarfilm, geschrieben und gedreht von der Filmemacherin Joanna V. Arong. Er konzentriert sich auf die erschreckenden Auswirkungen einer Naturkatastrophe - "Taifun Haiyan", auch bekannt als Super-Taifun Yolanda - auf die Küstenstadt Tacloban. Der Titel bezieht sich auf die Legende des "Buwa": ein Schwein, das im Inneren der Erde lebt und Erdbeben auslöst, wenn es aufgeregt wird. In Zeiten von Katastrophen, so der Titel, müssen die Menschen "ihr inneres Schwein beruhigen".

Ich hatte die Gelegenheit, den Film bei High and Dry zu sehen, einem Wettbewerb für umweltbezogene Filme, der im Rahmen des Interfilm-Festivals 2022 in Berlin stattfand. Von den sieben Filmen hat mich dieser am meisten berührt. Die Handlung, die visuellen Qualitäten und die literarische Herangehensweise, mit der die politischen und sozialen Realitäten der Umweltzerstörung beschrieben werden, waren einfach überwältigend.

Die Filmemacherin war bei der Veranstaltung anwesend und hielt vor der Vorführung eine kurze Ansprache, was ebenfalls eine große Überraschung war. Nachdem ich den Film gesehen hatte, wusste ich, dass ich mich mit Frau Arong in Verbindung setzen und sie näher kennen lernen musste; nicht nur, weil ich meine Masterarbeit über Klimasicherheit auf den Philippinen schreibe, sondern auch, weil sie mich dazu inspiriert hatte, darüber nachzudenken, wie ich meine Forschungsergebnisse für andere zugänglicher, einprägsamer und anregender machen könnte und wie ich durch meine Forschung eine menschliche Verbindung zwischen den Menschen, über Generationen hinweg und im Laufe der Zeit aufbauen könnte.

Der Taifun Yolanda suchte die Philippinen im November 2013 heim und traf mehr als 14 Millionen Menschen in 44 Provinzen. 4,1 Millionen Menschen wurden vertrieben, mehr als 6.000 kamen ums Leben und 1.800 werden vermisst. Der Taifun beschädigte etwa 1,1 Millionen Häuser, und 33 Millionen Kokosnussbäume wurden beschädigt oder zerstört, was für die betroffenen Landwirte eine enorme Härte bedeutete.

Doch für mich geht in diesen Fakten eine andere bemerkenswerte Realität unter.

"Die Leichen der Menschen lagen wochenlang in der Stadt herum", erklärte Frau Arong, als wir uns einige Tage nach der Vorführung in Berlin trafen. Die Menschen, die überlebt hatten, mussten draußen diese Leichen sehen, von denen einige nicht einmal identifiziert werden konnten. Das war etwas, das ich mir nicht einmal vorstellen konnte.

Joanna Arongs "To Calm The Pig Inside" versucht zu verstehen, wie Menschen mit den Verwüstungen eines Supertaifuns umgehen.
Joanna Arongs "To Calm The Pig Inside" versucht zu verstehen, wie Menschen mit den Verwüstungen eines Supertaifuns umgehen. Old Fool Films

Ich war schockiert, dass die sozio-psychologischen Aspekte dieser Katastrophe trotz der vielen Nachrichten, Artikel und akademischen Abhandlungen über den Taifun zehn Jahre lang unsichtbar bleiben konnten.

Hinter all diesen Zahlen verbergen sich traumatisierte Menschen mit Ängsten, Sorgen und Frustrationen. Es gibt Kinder, die mit diesen Erfahrungen aufwachsen müssen, während sie versuchen, sich eine Zukunft aufzubauen, und Familien, die Wege finden müssen, um trotz der Erschütterungen im Wirtschaftssystem und auf dem Arbeits- und Wohnungsmarkt zu überleben.

Das Leben wird auf den Kopf gestellt.

Das Wichtigste ist jedoch, dass es eine Gesellschaft gibt, die diese Herausforderungen durch kollektives Teilen und Einfühlungsvermögen, durch den gegenseitigen Ausdruck von Gefühlen, Frustrationen, Träumen und Zukunftserwartungen überwunden hat.

Ich bin Joanna dankbar, dass sie mir diese Momente gezeigt hat, vor allem in einem Teil des Films, der uns durch Zeichnungen Einblicke in die Erfahrungen der Kinder gewährt. Offensichtlich war es eines von Joannas Hauptzielen, diese unbekannten Geschichten mit einem internationalen Publikum zu teilen. Sie hat mich in vielerlei Hinsicht inspiriert, bevor ich mich aufmachte, meine Feldforschung auf den Philippinen durchzuführen.

In einer Rezension des Dokumentarfilms zitiert Ricardo Gallegos den französischen Dichter Guy de Maupassant, der schrieb: "Unsere Erinnerung ist eine vollkommenere Welt als das Universum: sie gibt denjenigen Leben zurück, die nicht mehr existieren." Gallegos weist darauf hin, dass Joanna den Unterdrückten - den Überlebenden und Kindern - eine Stimme gab und versuchte, die von den Medien und den Behörden vergessenen Geister wieder zum Leben zu erwecken.

Während unseres Treffens sagte mir Joanna, dass dies ihr persönlichster Film sei. "Als ich sah, wie sehr dieses riesige, dramatische Ereignis Leid über die Gemeinschaft brachte, musste ich einen Weg finden, um die Verwüstung zu verstehen. Das Trauma. Und wie die Menschen damit umgegangen sind. Also dachte ich an meine eigenen Erfahrungen und beschloss, den Film aus dieser persönlichen, subjektiven Perspektive zu drehen."

"Ich hatte viele Geschichten aus der Gemeinde gehört, da wir eine Stipendieninitiative, Eskwela Haiyan, ins Leben gerufen hatten, die es mir ermöglichte, die jungen Studierenden, die wir in den verwüsteten Gebieten unterstützten, zweimal im Jahr zu besuchen. Als ich anfing, mich mit den Kindern zu treffen, konnte ich sehen, welche von ihnen am stärksten betroffen waren - man konnte es auch in ihrem Leben sehen. Aber ich habe sie nicht wirklich gefragt, was passiert ist. Ich habe nur gesagt: 'Hier ist ein Blatt Papier. Ihr könnt mir mit eurer Zeichnung davon erzählen.' Das sind einige der Zeichnungen, die es in den Film geschafft haben."

Ein Kind pflegt das Grab der Opfer des Super-Taifuns Yolanda.
Ein Kind pflegt das Grab der Opfer des Super-Taifuns Yolanda. Old Fool Films

Als ich den Film sah, konnte ich diese persönliche Verbindung ganz deutlich spüren. Und es erinnerte mich an etwas, das die Soziologin Asli Vatansever einmal gesagt hat: "Was man in der Forschung tut, hat damit zu tun, welche Art von Zukunft man erschaffen sehen möchte - vielleicht mehr als mit der Vergangenheit, die man hatte.

Und Ihre Zukunftsvision ist - oder sollte - von Ihren konkreten Erfahrungen und Beobachtungen inspiriert sein. Wenn Sie Ihre eigenen Erfahrungen nicht in Ihre Forschung einfließen lassen, bedeutet das, dass eines von beiden für Sie keine Bedeutung mehr hat: entweder Ihre eigene soziale Realität oder Ihre Forschung."

Für mich ist diese Verbindung eines der wichtigsten Elemente, um sinnvolle Forschung zu betreiben. Es ist etwas, das man tief in sich spürt und das einen motiviert, die Realitäten, denen man jedes Mal begegnet, besser zu verstehen und nach Möglichkeiten zu suchen, zu dem "Wandel" beizutragen, den wir anzustreben behaupten.

Und wenn wir wollen, dass sich etwas ändert,
brauchen wir diese Verbindung vielleicht wirklich.

Neuen Kommentar schreiben

Hier ist nur eine externe URL zulässig, z.B. http://example.com
CAPTCHA
g
8
D
Y
v
D
g
C
4
d
Bitte geben Sie die Zeichenfolge ohne Leerzeichen ein.