Headline: Gleichstellung der Geschlechter zur Bewältigung der Klimakrise

International Women's Day
Shutterstock/Steven Valentino

Heute, am 8. März, ist der Internationale Frauentag, der die kulturellen, politischen und sozioökonomischen Errungenschaften der Frauen im Laufe der Geschichte würdigt. Gleichzeitig lenkt er die Aufmerksamkeit auf die Rechte der Frauen und die Gleichstellung der Geschlechter. Für den Weltfrauentag 2022 hat das UN-Gremium für die Gleichstellung (UN Women) das Thema „Gleichstellung der Geschlechter heute für eine nachhaltige Entwicklung von morgen“ vorgeschlagen, um die Rolle der Frauen bei der Bewältigung des Klimawandels zu würdigen und eine nachhaltigere Zukunft für alle zu schaffen.

In diesem Zusammenhang ist es mir wichtig zu betonen, dass die Bekämpfung der Ungleichheit zwischen den Geschlechtern und die Stärkung der Rolle der Frau heutzutage nicht nur eine Herausforderung darstellt. Tatsächlich ist sie auch eine einzigartige Gelegenheit zur Bekämpfung der Auswirkungen der Klimakrise. Es stellt sich jedoch die Frage, ob die Gleichstellung der Geschlechter ein zentrales Element des internationalen Rechtsrahmens für den Klimaschutz darstellt.

Bevor ich auf diese Diskussion eingehe, möchte ich die Aufmerksamkeit auf all jene lenken, die ich gerne als „Klimakriegerinnen“ bezeichne und die im Mittelpunkt der bedeutenden Feierlichkeiten des heutigen Tags stehen. Ich beziehe mich auf unglaublich starke Frauen und Mädchen aus der ganzen Welt, die jetzt an vorderster Front gegen den Klimanotstand und seine katastrophalen Folgen kämpfen. Diese engagierten Frauen spielen eine Schlüsselrolle, wenn es darum geht, Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel zu ergreifen, Strategien zur Abschwächung des Klimawandels zu entwickeln, die biologische Vielfalt zu erhalten sowie das Wissen über die Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen und den nachhaltigen Konsum in ihren eigenen Gemeinschaften zu fördern. Als diejenigen, die am stärksten von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen sind, haben Frauen mehr praktische Erfahrung mit der Entwicklung von Bewältigungsmechanismen als Reaktion auf diese Herausforderungen.

Obwohl Frauen bei der Bewältigung und der Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels eine wichtige Rolle spielen, werden die negativen Auswirkungen des Klimawandels aufgrund der anhaltenden Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern von Frauen und Männern in der ganzen Welt unterschiedlich erlebt. Die Anfälligkeit von Frauen wird durch die negativen Auswirkungen des Klimawandels noch verschärft, da der Klimawandel nicht geschlechtsneutral ist, sondern bereits seit langem bestehende geschlechtsspezifische Ungleichheiten sowie geschlechtsspezifische Gewalt noch verschärft. Frauen machen 70 % der Armen in der Welt aus und sind stärker von den natürlichen Ressourcen abhängig, die durch den Klimawandel am meisten gefährdet sind.

Im Durchschnitt stellen Frauen 43 % der landwirtschaftlichen Arbeitskräfte in „Entwicklungsländern“ und rund 50 % in Ost- und Südostasien sowie in Afrika südlich der Sahara. Der Beitrag der Frauen im Agrarsektor garantiert die Ernährungssicherheit durch landwirtschaftliche Produktion, Erhaltung der biologischen Vielfalt, Verarbeitung von Lebensmitteln und Gewährleistung einer guten Ernährung.

Dennoch ist die Beteiligung von Frauen an klimapolitischen Entscheidungsprozessen sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene begrenzt. Die unausgewogene Beteiligung von Frauen und Männern an Klimadiskussionen und -verhandlungen behindert die Entwicklung einer umfassenden und ganzheitlichen Antwort auf den sich anbahnenden Klimanotstand. Mit Blick auf die Mechanismen der UN-Klimarahmenkonvention (UNFCCC) steht die sinnvolle Beteiligung und gleichberechtigte Vertretung von Frauen nicht im Einklang mit den Bemühungen, ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis zu erreichen, um letztlich eine geschlechtersensible Klimapolitik voranzubringen (Bericht über die Zusammensetzung der Geschlechter 2021). Die fortschreitenden internationalen Entwicklungen in Richtung eines geschlechtergerechten Ansatzes für den Klimawandel zeugen jedoch von der Mindestverpflichtung der UNFCCC-Vertragsparteien, Frauen im Rahmen von Klimaschutzmaßnahmen zu stärken.

Trotz der anfänglichen weitgehenden Nichtexistenz geschlechtsspezifischer Überlegungen im internationalen Klimarechtsrahmen haben die Vertragsparteien des UNFCCC im Laufe der Jahre reagiert und mehr als 80 Beschlüsse gefasst, um die bestehende Lücke zu schließen. Die Bemühungen zur Verbesserung der Gleichstellung der Geschlechter und einer geschlechtergerechten Klimapolitik in allen UNFCCC-Prozessen begannen 2001 auf der COP 7, als der erste eigenständige Beschluss über die ausgewogene Vertretung der Geschlechter in den UNFCCC-Gremien verabschiedet wurde.  Seitdem waren die Gleichstellung der Geschlechter und die Stärkung der Rolle der Frauen ein Katalysator für mehrere Beschlüsse, die in den letzten zwanzig Jahren gefasst wurden und darauf abzielten, die Gleichstellung der Geschlechter und die Rechte der Frauen in das UNFCCC-Regime einzubinden. Zu den wichtigsten Schritten gehörte, dass 2012 im Anschluss an die COP 18 die Gleichstellung der Geschlechter als ständiger Punkt auf die Tagesordnung der COP gesetzt wurde, während auf der COP 20 das zweijährige Lima Work Programme on Gender (LWPG) ins Leben gerufen wurde, um die Geschlechtersensibilität bei der Entwicklung und Umsetzung der Klimapolitik und ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis in den UNFCCC-Gremien zu fördern. Aufgrund der mangelnden Fortschritte wurde auf der COP 23 der erste Klimaschutz-Gender-Aktionsplan (GAP) verabschiedet, "um die Einbeziehung geschlechtsspezifischer Aspekte in die Arbeit der UNFCCC-Gremien zu stärken" (COP-Bericht 2017). Kürzlich ging die COP 25 weiter als ihre Vorgänger, indem sie ein fünfjähriges erweitertes Lima-Arbeitsprogramm zu Genderfragen annahm und ihren GAP verstärkte (Beschluss 3/CP. 25). Der hervorstechendste Punkt ist die Anerkennung der entscheidenden Rolle der Beteiligung und Führung von Frauen in UNFCCC-Prozessen und in der Politik auf nationaler und lokaler Ebene, um langfristige Klimaziele zu erreichen. Die Vertragsparteien wurden außerdem ermutigt, eine nationale Anlaufstelle für Gleichstellung und Klimawandel (NGCCFP) für Klimaverhandlungen, Umsetzung und Überwachung zu benennen.

Schließlich wurde auf der letzten COP 26 in Glasgow deutlich, dass die Integration der Geschlechterperspektive in die Prozesse der konstituierten Gremien aufgrund der COVID-19-Pandemie und der begrenzten Anzahl von Beispielen für bewährte Praktiken generell unbeweglich ist. Andererseits verpflichteten sich die Vertragsparteien, geschlechtersensible Klimaschutzmaßnahmen im Rahmen ihrer national festgelegten Beiträge (NDC) weiter auszuarbeiten, wobei sie die Bedeutung des Aufbaus von Kapazitäten, der Finanzierung und der Technologie für geschlechterspezifische Maßnahmen betonten. Insgesamt kommt der Weg, die Gleichstellung der Geschlechter in den Vordergrund der Klimamaßnahmen zu stellen, nur langsam voran, doch sollte es eine nationale und internationale Priorität sein, die Umsetzung einer geschlechtergerechten Klimapolitik voranzutreiben und die Kapazitäten von Frauen zu stärken.

Neuen Kommentar schreiben

Hier ist nur eine externe URL zulässig, z.B. http://example.com
CAPTCHA
b
F
5
H
a
v
p
m
8
c
Bitte geben Sie die Zeichenfolge ohne Leerzeichen ein.