Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w_m_d) - Politik- und Sozialwissenschaften, Raum- und Planungswissenschaften - VeloCityAdapt

Am Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit am GFZ (RIFS) werden Entwicklungspfade für die globale Transformation zu einer nachhaltigen Gesellschaft erforscht, aufgezeigt und unterstützt. Das Institut wurde 2009 als Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS) gegründet und ist seit dem 1. Januar 2023 unter dem neuen Namen angebunden an das GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung und damit Teil der Helmholtz-Gemeinschaft.
In der Forschungsgruppe Regionale Nachhhaltigkeitstransformationen ist die folgende Stelle zu besetzen:
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w_m_d) - Politik- und Sozialwissenschaften, Raum- und Planungswissenschaften - VeloCityAdapt
Kennziffer 10880
Die:Der erfolgreiche Kandidat:in arbeitet im Verbundprojekt „VeloCityAdapt“ (BMBF-Förderlinie Planungsbeschleunigung für die Klimaanpassung mit Urbanen Digitalen Zwillingen). Das Projekt entwickelt und erprobt Urbane Digitale Zwillinge (UDZ) als Entscheidungs- und Beteiligungsplattform für kommunale Klimaanpassung – kombiniert mit Visualisierungen („Was-wäre-wenn?“-Szenarien) und innovativen Geo-/Datenanalyse-Tools. Ziel ist es, Planungs- und Beteiligungsprozesse zu beschleunigen, interdisziplinäre Zusammenarbeit zu stärken und Akzeptanz wie Eigenvorsorge in der Bevölkerung zu erhöhen. Praxispartner:innen sind zwei Städte in Nordrhein-Westfalen, Projektpartner:innen sind die FernUniversität in Hagen (Koordination), 52°North, ZDE und LandPlanOS.
Das am RIFS angesiedelte Teilprojekt „Partizipative Governance“ übernimmt die sozialwissenschaftliche Begleitforschung: Wir analysieren Governance-, Organisations- und Beteiligungskontexte, identifizieren Bedarfe relevanter Stakeholder und entwickeln sowie erproben interaktive Kooperations- und Beteiligungsformate, die in bestehende kommunale Planungsprozesse eingebettet sind. Im Fokus stehen nutzer:innengerechte, skalierbare Formate, die UDZ-Konfiguration und Visualisierungen verbinden – mit besonderem Augenmerk auf ländlich geprägte Räume und Smart-Cities-Datenplattformen in den Partnerkommunen.
In den beiden Kommunen werden konkrete Klimaanpassungsfälle (z. B. Hitzebelastung, Starkregen/Hochwasser, Waldbrandrisiken) qualitativ-empirisch begleitet. Bürger:innen und Verwaltung erhalten Einblicke in Szenarien und Maßnahmen; Feedback und Co-Design fließen in die Weiterentwicklung ein. So entsteht eine sozio-technische Infrastruktur, die kommunale Mitarbeiter:innen ohne tiefgehende IT-Kenntnisse befähigt, Szenarien selbst zu modellieren und Entscheidungen datenbasiert vorzubereiten.
Ihr Aufgabengebiet:
- empirische Vorstudien & Mapping: Systematische Auswertung des internationalen Forschungsstands zu (digitaler) Beteiligung/E-Planning; Kartierung von Governance-Kontext, Akteurslandschaft und Planungsprozessen in Partnerkommunen
- Feldarbeit in Reallaboren: Planung und Durchführung qualitativer Erhebungen (Interviewreihe, Workshops, Fokusgruppen) zu Klimaanpassungsfällen (z. B. Hitzebelastung, Starkregen/Hochwasser)
- Co-Design von Kollaborationsformaten: Entwicklung, Erprobung und begleitende Evaluation interaktiver Kooperations- und Beteiligungsformate, die in bestehende kommunale Planungsprozesse eingebettet sind
- Nutzungs- & Bedarfsanalysen: Erhebung und Auswertung von Anforderungen verschiedener Zielgruppen (Verwaltung, Zivilgesellschaft, Fachabteilungen), inkl. Barrieren für weniger technikaffine Gruppen; Rückführung der Ergebnisse in Design und Umsetzung
- UDZ-gestützte Beteiligung: Mitwirkung an niedrigschwelligen UDZ-Szenarien und Visualisierungen („Was-wäre-wenn?“) zur transparenten Aufbereitung komplexer Inhalte für Verwaltung und Öffentlichkeit
- Schulungen & Transfer: Unterstützung von Schulungen/Workshops für Partnerkommunen; Aufbau und Pflege von Austausch- und Disseminationsformaten
- Wissenschaftliche Verwertung: Eigenständige Analysen, (Mit-)Verfassen von wissenschaftlichen Publikationen sowie Transferprodukten; Präsentationen auf Fachtagungen und Mitwirkung an projektübergreifender Koordination
Ihr Qualifikationsprofil:
- sehr gut abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (MA/MSc) in Sozial-/Politikwissenschaft, Soziologie oder angrenzenden Disziplinen: Kommunikationswissenschaft, Raum-/Planungswissenschaften, Geographie, Sozioinformatik; eine Promotion ist von Vorteil
- fundierte Kenntnisse in Beteiligungs-, Governance- und Engagementforschung; Erfahrung mit Co-Design-/Partizipationsformaten und Stakeholder-Mapping, idealerweise in/mit Kommunalverwaltungen
- souveräne Anwendung qualitativer Methoden (Leitfadeninterviews, Fokusgruppen, Dokumenten-/Diskursanalyse); gern ergänzt um quantitative Grundkenntnisse (z. B. Survey-Design)
- Vertrautheit mit (Urbanen) Digitalen Zwillingen, E-Planning oder verwandten Geo-/Dateninfrastrukturen; von Vorteil sind Grundkenntnisse in GIS, Datenaufbereitung und Usability-Aspekten
- erste Erfahrungen in der Erstellung wissenschaftlicher Publikationen sowie von Transferformaten (Policy Briefs, Leitfäden, Handlungsempfehlungen, Beiträge für Praxis/Öffentlichkeit)
- fließendes Deutsch und sehr gutes Englisch in Wort und Schrift; adressatengerechte Kommunikation über Fachgrenzen hinweg
- hohe Eigeninitiative, Kreativität und Organisationsgeschick; teamorientierte und zugleich selbstständige Arbeitsweise, sicheres Auftreten in Moderation und Workshop-Settings
- ausgeprägte interkulturelle Sensibilität und Diversity-Kompetenz; reflektierter Umgang mit Datenethik und fairen Beteiligungsprozessen
- Reisebereitschaft für Arbeit in Partnerkommunen sowie Freude an transdisziplinärer Zusammenarbeit an der Schnittstelle von Verwaltung, Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft
- wünschenswert: Erfahrung mit Digitalen Zwillingen / Visualisierungstools
Wir bieten Ihnen:
- anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben in einem dynamischen und internationalen Forschungsumfeld
- modernste Ausstattung der Arbeitsplätze
- Zusatzleistungen des öffentlichen Dienstes
- umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten
- eine professionelle Karriereberatung durch unser Career-Center
- eine flexible Arbeitszeit- und Arbeitsplatzgestaltung
- Unterstützung zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben durch benefit@work
- eine Betriebskindertagesstätte auf dem Forschungsgelände
Startdatum: nächstmöglich
Befristung: 31.10.2029
Vergütung: Die Stelle ist nach TVöD Bund (Tarifgebiet Ost) mit der Entgeltgruppe 13 bewertet. Die Eingruppierung erfolgt nach den tariflichen Bestimmungen und den entsprechenden persönlichen Voraussetzungen.
Arbeitszeit: Teilzeit 50% (derzeit 19,50 h/Woche)
Arbeitsort: Potsdam
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 03.12.2025.
Erforderliche Unterlagen: Lebenslauf und Motivationsschreiben
Wünschenswerte Unterlagen: Referenzen, Zertifikate, Zeugnisse
Bitte benutzen Sie dafür ausschließlich unser Online-Bewerbungsformular.
Diversität und Chancengleichheit sind integrale Bestandteile unserer Personalpolitik. Das RIFS setzt sich aktiv für Vielfalt ein und begrüßt ausdrücklich Bewerbungen aller qualifizierter Personen, unabhängig von ethnischer und sozialer Herkunft, Nationalität, Geschlecht, sexueller Orientierung und Identität, Religion/Weltanschauung, Alter und körperlichen Merkmalen. Anerkannt schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung und Qualifikation nach Maßgabe des Sozialgesetzbuches IX bevorzugt berücksichtigt. Bei Fragen zur Gleichstellung der Geschlechter können Sie gern mit unserer Gleichstellungsbeauftragten Kontakt aufnehmen.
„Vielfalt in den Perspektiven“ hat für uns einen hohen Stellenwert. Als integraler Bestandteil der Unterstützung der Vielfalt in unserem Zentrum fördern wir aktiv Frauen in der Wissenschaft und in Führungspositionen, u.a. durch unseren Gleichstellungsplan und die Maßnahmen des Kaskadenmodells, um nachhaltige Chancengleichheit in wissenschaftlichen Karrierewegen zu ermöglichen. Wir setzen uns damit engagiert für die Gleichstellung von Frauen und Männern in der Wissenschaft, auch in Führungspositionen, ein und ermutigen Frauen ausdrücklich, sich zu bewerben.
![]()
Ihre personenbezogenen Daten werden zur Durchführung des Auswahlverfahrens auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 b, Art. 88 DSGVO i. V. m. § 26 BbgDSG verarbeitet. Nach Abschluss des Verfahrens werden Bewerbungsunterlagen unter Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen gelöscht.
Für nähere Informationen zum Aufgabengebiet steht Ihnen joerg [dot] radtke [at] gfz [dot] de (Dr. Jörg Radtke) per E-Mail zur Verfügung. Für allgemeine Fragen zum Bewerbungsverfahren wenden Sie sich gerne an unser Recruiting-Team unter der Telefonnummer +49 (0) 331-6264-28787.