Forschungsinstitut für
Nachhaltigkeit | am GFZ

Kennziffer 10551

Postdoctoral researcher (w_m_d) “Digitalisierung und Transformation zur Nachhaltigkeit”

Am Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit am GFZ (RIFS) werden Entwicklungspfade für die globale Transformation zu einer nachhaltigen Gesellschaft erforscht, aufgezeigt und unterstützt. Das Institut wurde 2009 als Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS) gegründet und ist seit dem 1. Januar 2023 unter dem neuen Namen angebunden an das GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung und damit Teil der Helmholtz-Gemeinschaft.

Diese Postdoc-Stelle wird innerhalb der Forschungsgruppe „Digitalisierung und Transformation zur Nachhaltigkeit“ am RIFS besetzt. Die Forschung in der Gruppe konzentriert sich darauf, wie die Digitalisierung die sozial-ökologische Transformation der Wirtschaft unterstützen kann. Die Forschungsgruppe verfolgt einen transdisziplinären Ansatz.

Postdoctoral researcher (w_m_d) “Digitalisierung und Transformation zur Nachhaltigkeit”

Kennziffer 10551

Ihr Aufgabengebiet:

  • Forschung in den Themenfeldern Nachhaltigkeitstransformation, Nachhaltigkeitsmanagement und Digitalisierung in der Industrie (sowohl eigenständig als auch im Team)
  • Einwerbung von Drittmitteln im Bereich von „Digitalisierung für die industrielle Transformation zur Nachhaltigkeit“
  • aktive Forschungsbeteiligung von Anspruchsgruppen: Ausbau und Pflege von Kooperationen mit akademischen Forschungspartner:innen und
    außerakademischen Akteur:innen aus Politik, Zivilgesellschaft und Verwaltung
  • Mitwirkung an Formaten der Wissenschaftskommunikation 
  • eigenständige Konzeption und Ausarbeitung von wissenschaftlichen Artikeln, Vorträgen und Policy Briefs 
  • Teilnahme an und Mitgestaltung von wissenschaftlichen und außerwissenschaftlichen Veranstaltungen

Ihr Qualifikationsprofil:

  • Studienabschluss (Master oder vergleichbar) mit Bezug zum Themenfeld Nachhaltigkeit, interdisziplinärer Hintergrund an der Schnittstelle Nachhaltigkeitswissenschaften /         
    Umweltmanagement / Sozialwissenschaften wünschenswert
  • Dissertation in wirtschaftswissenschaftlicher Disziplin mit Themenbezug zu Nachhaltigkeit und Digitalisierung in industriellen Unternehmen
  • mehrjährige Arbeitserfahrung im Themenfeld Nachhaltigkeitstransformation, Nachhaltigkeitsmanagement und Industrie 4.0 nachgewiesen durch einschlägige
    Publikationen, Vorträge und Lehrtätigkeit im Themenfeld
  • Kenntnisse im Bereich Corporate Social Responsibility und Stakeholder-Engagement im Kontext von Veränderungsprozessen in der digitalen Gesellschaft
  • Kenntnisse zur Rolle von Deutungen bei der Implementation digitaler Technologien
  • Erfahrung in der Anwendung qualitativer Inhaltsanalyse mit MAXQDA
  • mehrjährige Erfahrung in interdisziplinären Arbeitskontexten sowie Kenntnisse transdisziplinärer Forschungsmethoden
  • Erfahrung mit internationalen Vergleichsstudien
  • Arbeitserfahrung im Nachhaltigkeitskontext außerhalb der Wissenschaft
  • gute englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift
  • Teamfähigkeit sowie Interesse an der Arbeit in einem transdisziplinären, internationalen Umfeld

Wir bieten Ihnen:

  • anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben in einem dynamischen und internationalen Forschungsumfeld
  • modernste Ausstattung der Arbeitsplätze
  • Zusatzleistungen des öffentlichen Dienstes
  • umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten
  • eine professionelle Karriereberatung durch unser Career-Center 
  • eine flexible Arbeitszeit- und Arbeitsplatzgestaltung
  • Unterstützung zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben durch benefit@work

Startdatum: 01.10.2025
Befristung: 24 Monate
Vergütung: Die Stelle ist nach TVöD Bund (Tarifgebiet Ost) mit der Entgeltgruppe 13 bewertet. Die Eingruppierung erfolgt nach den tariflichen Bestimmungen und den entsprechenden persönlichen Voraussetzungen.
Arbeitszeit: Vollzeit (derzeit 39 h/Woche); Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitgeeignet.
Arbeitsort: Potsdam

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 21.07.2025.

Erforderliche Unterlagen: Lebenslauf, Motivationsschreiben, Schriftprobe

Wünschenswerte Unterlagen: Referenzen

Bitte benutzen Sie dafür ausschließlich unser Online-Bewerbungsformular.

Bewerben

Diversität und Chancengleichheit sind integrale Bestandteile unserer Personalpolitik. Das RIFS setzt sich aktiv für Vielfalt ein und begrüßt ausdrücklich Bewerbungen aller qualifizierter Personen, unabhängig von ethnischer und sozialer Herkunft, Nationalität, Geschlecht, sexueller Orientierung und Identität, Religion/Weltanschauung, Alter und körperlichen Merkmalen. Anerkannt schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung und Qualifikation nach Maßgabe des Sozialgesetzbuches IX bevorzugt berücksichtigt. Bei Fragen zur Gleichstellung der Geschlechter können Sie gern mit unserer Gleichstellungsbeauftragten Kontakt aufnehmen.

„Vielfalt in den Perspektiven“ hat für uns einen hohen Stellenwert. Als integraler Bestandteil der Unterstützung der Vielfalt in unserem Zentrum fördern wir aktiv Frauen in der Wissenschaft und in Führungspositionen, u.a. durch unseren Gleichstellungsplan und die Maßnahmen des Kaskadenmodells, um nachhaltige Chancengleichheit in wissenschaftlichen Karrierewegen zu ermöglichen. Wir setzen uns damit engagiert für die Gleichstellung von Frauen und Männern in der Wissenschaft, auch in Führungspositionen, ein und ermutigen Frauen ausdrücklich, sich zu bewerben.

Ihre personenbezogenen Daten werden zur Durchführung des Auswahlverfahrens auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 b, Art. 88 DSGVO i. V. m. § 26 BbgDSG verarbeitet. Nach Abschluss des Verfahrens werden Bewerbungsunterlagen unter Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen gelöscht.

Für nähere Informationen zum Aufgabengebiet steht Ihnen grb [at] rifs-potsdam [dot] de (Dr. Grischa Beier) per Email zur Verfügung. Für allgemeine Fragen zum Bewerbungsverfahren wenden Sie sich gerne an unser Recruiting-Team unter der Telefonnummer +49 (0) 331-6264-28787.

Diese Stelle als PDF herunterladen

Share via email

Copied to clipboard

Drucken