Verlässlich und dynamisch: Starke Instrumente für die Energie- und Wärmewende vor Ort
Deutschland und Frankreich gehören zu den vier größten Verursachern von Treibhausgasemissionen in der Europäischen Union. Energieerzeugung und -verbrauch machen dabei weit über die Hälfte der Emissionen aus. Die Energiewende ist somit Voraussetzung für das Erreichen der europäischen Klimaneutralität. Kommunen spielen hierbei eine zentrale Rolle: Sie erschließen nachhaltige Wärmequellen, bauen und dekarbonisieren Wärmenetze und bringen die energetische Gebäudesanierung voran. Mit seinen politischen Handlungsempfehlungen zeigt das Deutsch-Französische Zukunftswerk, wie die nationalen Regierungen und die deutschen Bundesländer die Handlungsspielräume der Kommunen für die Energiewende erweitern und die Energiewende beflügeln können. Sie wurzeln in kommunalem Umsetzungswissen und einem intensiven deutsch-französischen Dialog. Sie fußen auf vier Säulen, von denen die Energiewende getragen werden muss: die Teilhabe der Bürger:innen, eine sozial verträgliche Umsetzung der Transformation ebenso wie ein maßvoller, suffizienter Umgang mit Energie und Ressourcen. Nicht zuletzt bedarf es als vierte Säule angemessener Finanzierungsinstrumente für die kommunale Energiewende.
Publication Year
Publication Type
Citation
Deutsch-Französisches Zukunftswerk, & Research Institute for Sustainability (RIFS) (Eds.). (2024). Verlässlich und dynamisch: Starke Instrumente für die Energie- und Wärmewende vor Ort. RIFS Policy Brief, 2024.