Headline: Energiewende und gesellschaftlicher Wandel - News

Zwei Umfragen zur Energiewende in der EU

Um die Ziele des Pariser Abkommens und des europäischen Green Deal zu erreichen, muss die Energieerzeugung frei von klimaschädlichen Emissionen werden. Die Möglichkeiten für die Transformation der Energiesysteme erkunden Forscherinnen und Forscher mithilfe von Energiemodellen. Um die Anforderungen an diese Modelle besser zu verstehen, hat das Forschungsteam des Projektes „Das Laboratorium für die nachhaltige Energiewende (SENTINEL)“ eine Online-Umfrage gestartet. Eine zweite Umfrage hat die Auswirkungen der Coronakrise auf Aktivitäten zur Einbindung von Interessengruppen in Energieforschungsprojekten zum Thema.

Mehr erfahren
IASS Studie

Auswirkungen der Pandemie auf die weltweite Energiepolitik

Der Covid-19-Ausbruch führt zu einer wirtschaftlichen Rezession, die möglicherweise schwerwiegender ausfällt als nach der Finanzkrise 2008. Damit einher geht ein weltweiter Rückgang der Energienachfrage. Wie sich die Pandemie auf den globalen Energiesektor auswirkt, ob politische Entscheidungen in der Krise den Wandel der Energiesysteme beschleunigen oder ob weiterhin auf fossile Energieträger gesetzt wird, wurde für eine Studie des IASS untersucht. Darin enthalten eine Analyse der Energiepolitik Argentiniens, Chinas, Deutschlands, Indiens, Israels und der USA.

Mehr erfahren
Vergleichende Studie

Der vernachlässigte Wärmesektor

Am Endenergieverbrauch hat die Wärmeenergie einen Anteil von über 50 Prozent. Die Emissionen beim Beheizen von Gebäuden zu reduzieren, hätte folglich eine große Hebelwirkung fürs Klima. Welche Strategien verfolgen Deutschland und Großbritannien, um diese großen Potentiale zu heben? Eine Studie von Wissenschaftlern des Instituts für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS) belegt, dass beide Länder weitaus mehr für eine wirksame Eindämmung des Klimawandels im Heizungssektor tun müssten.

Mehr erfahren
COBENEFITS-Factsheet

Covid-19-Krise: Erneuerbare können Gesundheitssystem und Wirtschaft entlasten

Die Covid-19-Pandemie beeinflusst die Weltwirtschaft. Politische Anstrengungen werden nötig sein, um die Arbeitsmärkte zu stabilisieren und Gesundheitssysteme zu entlasten. Um diese Ziele zu erreichen, können erneuerbare Energien wesentliche Impulse setzen. Ein Team des COBENEFITS-Projektes am IASS hat analysiert, welche Chancen die Dekarbonisierung des Energiesektors weltweit bietet.

Mehr erfahren
Sammelband

Die Öffentlichkeit an der Energiewende beteiligen: Ratschläge für internationale Akteure

Diskussionen über Energiepolitik sind häufig auf die Frage fixiert, wie die Umstellung von fossilen auf erneuerbare Energieträger technisch machbar ist. Doch energiepolitische Maßnahmen sind nur dann gesellschaftlich erfolgreich, Änderungen im Lebensstil nur dann von Dauer, wenn eine breite Öffentlichkeit sie mitträgt. Der Sammelband „The Role of Public Participation in Energy Transitions“, herausgegeben von IASS-Direktor Ortwin Renn und Mitwirkenden des Kopernikus-Projektes „E-Navi“, bietet sowohl theoretische Einsichten als auch viele praktische Beispiele, wie Beteiligungsprozesse gelingen können.

Mehr erfahren
Soziales Nachhaltigkeitsbarometer 2019

Breite Unterstützung für die Energiewende – aber nicht so, wie sie zurzeit gemacht wird

Die Diskrepanz zwischen allgemeiner Zustimmung zur Energiewende und Bewertung der Umsetzung nimmt im Jahresvergleich weiter zu: Acht von zehn Menschen in Deutschland unterstützen die Idee der Energiewende als Gemeinschaftswerk und den Ausbau der erneuerbaren Energien. Mehr als zwei Drittel sind jedoch mit der Energiewendepolitik der Bundesregierung unzufrieden.

Mehr erfahren
Wasserstoffaußenpolitik

Wasserstoff als Teil der Energiewende: ein Thema auch für die Außenpolitik

Wasserstoff und darauf basierende synthetische Kraft- und Brennstoffe (sogenannte E-Fuels) sind in der energiepolitischen Debatte gerade ein heiß diskutiertes Thema. Am 18. März will die Bundesregierung eine Nationale Wasserstoffstrategie vorlegen und die EU Kommission erwägt die Gründung einer Europäischen Wasserstoff-Allianz als Teil der EU-Industriestrategie.

Mehr erfahren
Globale Energiewende

Voraussetzungen der global tragfähigen Energiewende

Wie kann der Ausstieg aus fossilen Energieträgern global gerecht gestaltet werden? Oder geraten insbesondere Entwicklungsländer in Schieflage, weil es ihnen an finanziellen und technologischen Mitteln für eine Energiewende mangelt? Ein neuer Policy Brief des Instituts for Advanced Sustainability Studies (IASS) widmet sich dem Risiko einer in manchen Ländern verspäteten Energiewende und liefert Lösungsvorschläge, wie dies verhindert werden kann.

Mehr erfahren

Ohne Windenergie keine Energiewende

Ein pauschaler Mindestabstand von 1000 Meter von Windkraftanlagen zu Wohngebäuden würde den weiteren Ausbau von Windenergie praktisch komplett zum Erliegen bringen. De facto wäre kein weiterer Zubau mehr möglich. Bundesländer und Gemeinden wären von dem Mindestabstand unterschiedlich stark betroffen. Dies ist das Ergebnis einer Datenanalyse, die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des IASS in einem Discussion Paper veröffentlicht haben.

Mehr erfahren
ENavi bei UNECE

Navigationstools für den UN-Nachhaltigkeitsdialog

Das Kopernikus-Projekt ENavi zeigte Ende September bei der 28. Sitzung des Ausschusses für nachhaltige Energie der Wirtschaftskommission für Europa der Vereinten Nationen (United Nations Economic Commission for Europe, kurz UNECE) in Genf interaktive Simulationstools, die vor Augen führen, wie sich nachhaltige Verkehrsmaßnahmen und der Ausbau von Erneuerbaren-Energieanlagen auswirken.

Mehr erfahren