Overline:
Kennziffer 8504
Headline:
Studentische Hilfskraft (w_m_d) - Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 (60h/Monat)
Am Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit (RIFS) werden Entwicklungspfade für die globale Transformation zu einer nachhaltigen Gesellschaft erforscht, aufgezeigt und unterstützt. Das Institut wurde 2009 als Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS) gegründet und ist seit dem 01. Januar 2023 unter dem neuen Namen angebunden an das Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches Geoforschungszentrum GFZ und damit Teil der Helmholtz-Gemeinschaft. Der Forschungsansatz ist transdisziplinär, transformativ und ko-kreativ. Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft, politischen Institutionen, kommunalen Verwaltungen, Wirtschaft und Zivilgesellschaft werden von allen getragene Lösungen entwickelt. Zentrale Forschungsthemen sind unter anderem die Energiewende, der Klimawandel und soziotechnische Wandel, aber auch Fragen der nachhaltigen Governance und Partizipation. Ein starkes nationales und internationales Netzwerk verbunden mit einem Fellow-Programm unterstützen das Institut.
In der Forschungsgruppe Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 SDG ist die folgende Stelle zu besetzen:
Studentische Hilfskraft (w_m_d) - Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 (60h/Monat)
Kennziffer 8504
Die Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 (wpn2030) ist Teil der deutschen Nachhaltigkeitsarchitektur. Hauptaufgabe der Plattform ist die wissenschaftliche Begleitung der Umsetzung der Agenda 2030 mit einem Schwerpunkt auf den spezifischen nationalen Umsetzungsbedarfen. Für die Plattform und ihre Gremien werden beispielsweise Entwürfe für Berichte und Themenpapiere erstellt, Austauschformate entworfen und die Außendarstellung konzipiert. Träger der Plattform sind das Deutsche Komitee für Nachhaltigkeitsforschung in Future Earth (DKN), das Sustainable Development Solutions Network Germany (SDSN) und das Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit – Helmholtz-Zentrum Potsdam (RIFS). Die wpn2030 wird von März 2023 bis Juni 2026 als ein Verbundprojekt gefördert. Koordiniert wird das Projekt durch das RIFS, in Zusammenarbeit mit dem Climate Service Center Germany (GERICS) des Helmholtz-Zentrums Hereon, dem Wuppertal Institut (WI) und dem German Institut of Development and Sustainability (IDOS). Weitere Informationen unter: www.wpn2030.de. Der/die erfolgreiche Bewerber:in arbeitet als Studentische Hilfskraft in unterstützender Zusammenarbeit mit den für die Wissenschaftplattform Nachhaltigkeit 2030 verantwortlichen Kolleg:innen am RIFS, Potsdam.
Ihr Aufgabengebiet:
- Unterstützung der Kolleg:innen in ihrer organisatorischen Arbeit für die wpn2030 zum Beirätedialog und zu den Transformationsteams
- Unterstützung der wissenschaftlichen Begleitforschung
- Unterstützung von Kooperations- und Austauschformaten auf Basis der Forschung zum transformativen interdisziplinären wissenschaftlichen Arbeiten
- Recherchen und Faktenchecks im Kontext der Agenda 2030 unter Berücksichtigung nationaler, disziplinärer und fächerübergreifender Forschungsergebnisse
- ggf. Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit
- ggf. Teilnahme an und Unterstützung von wpn2030 internen Veranstaltungen
Ihr Qualifikationsprofil:
- idealerweise ein erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Bachelorstudium
- erste Kenntnisse in der empirischen Sozial- und Evaluationsforschung sind erwünscht
- erste Kenntnisse der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie und entsprechender Wissenschaft-Politik-Schnittstellen sind erwünscht
- sehr gute mündliche und schriftliche Kommunikationsfähigkeit im Deutschen; sehr gute Englischkenntnisse sind wünschenswert
- hohes Maß an Eigeninitiative, verlässliches und genaues Arbeiten sowie die Fähigkeit sowohl teamorientiert als auch eigenständig zu arbeiten werden vorausgesetzt
Wir bieten Ihnen:
- anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben in einem dynamischen und internationalen Forschungsumfeld
- eine flexible Arbeitszeit- und Arbeitsplatzgestaltung
- einen Arbeitsplatz am Research Institute for Sustainability – Helmholtz-Zentrum Potsdam mit institutseigenem Park und in der Nähe des Heiligensee
- die Möglichkeit, zu aktuellen gesellschaftlichen Fragestellungen und einem zentralen Prozess der Nachhaltigkeits-Governance in Deutschland zu arbeiten
- modernste Ausstattung der Arbeitsplätze
- Unterstützung zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben durch benefit@work
Startdatum: nächstmöglich
Befristung: 6 Monate, mit der Option auf Verlängerung (Voraussetzung hierfür ist eine gültige Immatrikulationsbescheinigung)
Vergütung: Die monatliche Vergütung erfolgt nach den Richtlinien der TDL (Ost). Zurzeit beträgt der Stundenlohn 12,00 € brutto (ohne Bachelorabschluss) und 12,72 € brutto (mit Bachelorabschluss).
Arbeitszeit: 60 Stunden/Monat
Arbeitsort: Potsdam
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 03.12.2023. Bitte benutzen Sie dafür ausschließlich unser Online-Bewerbungsformular.
Diversität und Chancengleichheit sind integrale Bestandteile unserer Personalpolitik. Das RIFS setzt sich aktiv für Vielfalt ein und begrüßt ausdrücklich Bewerbungen aller qualifizierter Personen, unabhängig von ethnischer und sozialer Herkunft, Nationalität, Geschlecht, sexueller Orientierung und Identität, Religion/Weltanschauung, Alter und körperlichen Merkmalen. Anerkannt schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung und Qualifikation nach Maßgabe des Sozialgesetzbuches IX bevorzugt berücksichtigt.
Ihre personenbezogenen Daten werden zur Durchführung des Auswahlverfahrens auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 b, Art. 88 DSGVO i. V. m. § 26 BbgDSG verarbeitet. Nach Abschluss des Verfahrens werden Bewerbungsunterlagen unter Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen gelöscht.
Für nähere Informationen zum Aufgabengebiet steht Ihnen Jean-Henri Huttarsch entweder per Email jhu [at] rifs-potsdam [dot] de (jhu[at]rifs-potsdam[dot]de) oder per Telefon +49 (0) 331-28822-376 zur Verfügung. Für allgemeine Fragen zum Bewerbungsverfahren wenden Sie sich gerne an unser Recruiting-Team unter der Telefonnummer +49 (0) 331-6264-28787.