Am 7. Oktober stimmte das Europäische Parlament für ein ehrgeizigeres Klimaziel: Bis 2030 will die EU die Treibhausgasemissionen 60% gegenüber 1990 reduzieren. Bislang waren lediglich 40% Einsparungen geplant gewesen. Politische Entscheidungsfindung und Planungsentscheidungen im Hinblick auf dieses Ziel sind nicht einfach und es stellt sich die Frage: Wie können wir die erforderliche gesellschaftliche und politische Akzeptanz für eine vollständige Dekarbonisierung unserer Energiesysteme erreichen? Energiemodelle sind zwar in der Lage, die Wege zu einem dekarbonisierten Energiesystem zu untersuchen, aber sie vernachlässigen meist die sozialen und politischen Dimensionen der Energiewende. Um eine realistischere, relevantere und nachhaltigere Entscheidungshilfe zu bieten, ist es an der Zeit, dass die Energiemodellierer*innen soziale Belange in ihre Modelle integrieren.